250141 Beobachtung, Begleitung und Rückmeldung sozialer und emotionaler Kompetenzen (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Das Seminar ist explizit auf die Beobachtung, Begleitung und ressourcenorientierte Rückmeldung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ausgerichtet.
Thematische Ausgangspunkte sind dazu sowohl die Transitionsforschung als auch die Resilienzforschung mit ihrem multiperspektivisch angelegten ressourcenorientierten Denkansatz. Auf dieser Grundlage werden die Beobachtungsinstrumente „Bildungs- und Lerngeschichten“ und PERIK, die gezielt auf die Beobachtung und Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen ausgerichtet sind, vorgestellt und anhand von Videoaufnahmen erprobt. Eine darauf basierende Planung geeigneter nächster stärkender Aktivitäten und Gestaltung geeigneter Lernumgebungen sowie eine adäquate Rückmeldung an die Lernenden schließt sich an die Beobachtungen an. Somit wird der gesamte Prozess der Beobachtung, Begleitung und Rückmeldung im Sinn einer ressourcenorientierten Lerndiagnostik in den Blick genommen.
Methodisch-didaktisch ist das Seminar auf kooperative Team- und Gruppenarbeitsprozesse ausgerichtet. Daher werden die Themen der Veranstaltung neben kurzen monologischen Einführungen und Zusammenfassungen in verschiedenen kooperativen Lernformen gemeinsam erarbeitet.

Requirements for participation, required level

Die fachliche Basis (Einführungsmodul, Fachliches Grundlagenmodul) ist abgeschlossen.
Das Angebot richtet sich vorrangig an Studierende des Studiengangs Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik (Studienmodell 2011), die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPS) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi) absolvieren und gleichzeitig das Seminar "Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi), Praxisphase und begleitende Veranstaltung (BPS)" (BiWi 11.3) bei Frau Katrin Velten belegen, in dem die Begleitung der Praxisstudie stattfindet.

Bibliography

Griebel, W.; Niesel, R. (2011): Übergänge verstehen und begleiten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leu, H. R. et al. (2011): Bildungs- und Lerngeschichten. 4. Auflage. Weimar/ Berlin: Verlag das Netz.
Mayr, T.; Ulich, M. (2006): PERIK. Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag. Freiburg: Herder.
Wustmann, C. (2004): Resilienz. Weinheim/ Basel: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Teilnahme an kooperativen Lernformen; Übernahme kleiner Aufgaben zur Seminargestaltung; Übernahme kleinerer (z.T. reflexiver) Schreibaufgaben außerhalb der Sitzungen

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2014_250141@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44837916@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44837916
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44837916