Wozu wenden wir uns der Bildungsgeschichte zu? Warum lohnt sich die Beschäftigung mit verschiedenen Bildungstheorien für zukünftige Praktiker*innen?
In diesem Seminar widmen wir uns einigen ausgewählten Bildungstheorien, welche die Bildungsbegriffe und Bildungspraxis seit der Aufklärung geprägt haben. Immanuel Kant, Jean-Jacques Rousseau, Wilhelm von Humboldt, später auch Maria Montessori oder Ellen Key: es sind große Namen, denen wir uns zuwenden wollen. Nicht aber ohne die nötige Reflexion, um Theorien und Bildungsverständnisse zeithistorisch – und kritisch! – einzuordnen. In diesem Zuge stellen wir die Frage, warum diese Reflexionsarbeit für pädagogisch Handelnde so zentral ist und was wir aus der Theorie für unsere Praxis mitnehmen können.
All das erarbeiten wir anhand von Lektüren und im gemeinsamen Gespräch. Voraussetzung dazu ist Lesebereitschaft, nicht aber spezifisches historisches Wissen oder ausgeprägtes Vorwissen zu Philosophie, Theologie, Bil-dungsgeschichte o.Ä.!
Vielmehr nutzen wir die Chance, anhand der Geschichte der Pädagogik und der verschiedenen Bildungsbegriffe ein historisch-systematisches sowie gegenwartsbezogenes Verständnis für den Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft zu entwickeln – und bauen ganz nebenbei die Scheu vor „den“ großen Namen der Pädagogik/Erziehungswissenschaft ab.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Wir treffen uns erstmalig am 04.04.2022.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistung
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen von je ca. 400 Wörtern zu einem inhaltlichen Block des Seminars und laden diese im LernraumPlus hoch. Es wird thematische Wahlmöglichkeiten geben. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung
Als Prüfungsleistung werden Hausarbeiten und Portfolios möglich sein. Eine individuelle Beratung zu diesen Prüfungsformen wird während des Seminars und in den digitalen Sprechstunden angeboten. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.