250310 Humboldt who? Reflexionen ausgewählter Bildungstheorien (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Wozu wenden wir uns der Bildungsgeschichte zu? Warum lohnt sich die Beschäftigung mit verschiedenen Bildungstheorien für zukünftige Praktiker*innen?

In diesem Seminar widmen wir uns einigen ausgewählten Bildungstheorien, welche die Bildungsbegriffe und Bildungspraxis seit der Aufklärung geprägt haben. Immanuel Kant, Jean-Jacques Rousseau, Wilhelm von Humboldt, später auch Maria Montessori oder Ellen Key: es sind große Namen, denen wir uns zuwenden wollen. Nicht aber ohne die nötige Reflexion, um Theorien und Bildungsverständnisse zeithistorisch – und kritisch! – einzuordnen. In diesem Zuge stellen wir die Frage, warum diese Reflexionsarbeit für pädagogisch Handelnde so zentral ist und was wir aus der Theorie für unsere Praxis mitnehmen können.

All das erarbeiten wir anhand von Lektüren und im gemeinsamen Gespräch. Voraussetzung dazu ist Lesebereitschaft, nicht aber spezifisches historisches Wissen oder ausgeprägtes Vorwissen zu Philosophie, Theologie, Bil-dungsgeschichte o.Ä.!
Vielmehr nutzen wir die Chance, anhand der Geschichte der Pädagogik und der verschiedenen Bildungsbegriffe ein historisch-systematisches sowie gegenwartsbezogenes Verständnis für den Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft zu entwickeln – und bauen ganz nebenbei die Scheu vor „den“ großen Namen der Pädagogik/Erziehungswissenschaft ab.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Wir treffen uns erstmalig am 04.04.2022.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen von je ca. 400 Wörtern zu einem inhaltlichen Block des Seminars und laden diese im LernraumPlus hoch. Es wird thematische Wahlmöglichkeiten geben. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.

Prüfungsleistung
Als Prüfungsleistung werden Hausarbeiten und Portfolios möglich sein. Eine individuelle Beratung zu diesen Prüfungsformen wird während des Seminars und in den digitalen Sprechstunden angeboten. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 35
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 47
Address:
SS2022_250310@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323317704@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
30 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 29, 2022 
Last update times:
Thursday, February 3, 2022 
Last update rooms:
Thursday, February 3, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323317704
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323317704