230504 Poetiken der Welt, die nicht kam: Dekadenz, Dystopie, Dauer (V) (SoSe 2025)

Contents, comment

Die Vorstellung kommender Welten ist eine grundsätzlich moderne Wahrnehmung, die auf die Temporalisierung der Geschichte zurückgeht. Wie Reinhardt Koselleck zeigte, handelt sich um die Überzeugung, dass die Welt einem zeitlichen Prozess unterliegt, der eine Entwicklung vollzieht, die in der Vergangenheit beginnt, in der Gegenwart fortsetzt und in der Zukunft vollendet. Aus der Vielzahl der Geschichten des traditionellen Denkens wurde in der modernen Anschauung die eine Geschichte, der die gesamte Menschheit unterliegt. Der „Gang der Weltgeschichte“ (G.W.F. Hegel) wird vom Fortschritt bestimmt, bzw. von der Selbstverwirklichung des Geistes bzw. der Freiheit. Insbesondere in Frankreich erscheint der Prozess gesellschaftlicher Entwicklung sowie v.a. intellektueller aber auch moralischer Perfektionierung als „Zivilisation“, in der Mensch und Gesellschaft über sich hinauswachsen (Fr. Guizot).
Jedoch begegnen dem Fortschrittsglauben von Beginn an skeptische Betrachtungen, die nicht notwendig den Entwicklungsprozess der Geschichte in Frage stellen, wohl aber ihre Ausrichtung auf eine Zukunft verbesserter Lebensbedingungen und menschlicher Vervollkommnung. Auf zeitliche Utopien, die ab dem 18. Jh. ideale Gesellschaften der Zukunft vorstellen, antworten schon während der Aufklärung vereinzelt anti-utopische Romane über das Scheitern perfekter sozialer Organisation. In dem Maße, in dem utopische Visionen unter dem Eindruck des sich beschleunigenden Wandels im 19. Jh. zunehmen, werden im Gegenzug Dystopien entworfen, die eine Zukunft anschaulich machen, in der die gesellschaftliche Entwicklung zu Verschlechterungen der Lebensbedingungen führt. Von großer Bedeutung ist, dass bereits in der Aufklärung und insbesondere im 19.Jh. nicht nur über die Entfaltung der Zivilisation diskutiert wird sondern auch über ihren Niedergang und Verfall. Das historische Paradigma ist zunächst die Dekadenz des spätrömischen Reiches. Jedoch schon in der deutschen Romantik und v.a. gegen Ende des 19. Jh. verknüpft sich das Denken der Dekadenz mit der Philosophie der Geschichte. In dieser Perspektive erscheint der als französisch verstandene Rationalismus als Ursache des zivilisatorischen Verfalls, dem eine germanisch konnotierte Vitalität entgegengestellt wird.
In der ersten Hälfte des 20. Jh. radikalisieren sich die Vorstellungen zivilisatorischen Verfalls, was auch zu den Voraussetzungen der Weltkriege sowie des Nationalsozialismus und Faschismus zählt. Zugleich widmen sich kommunistische bzw. sozialistische Regimes dem Aufbau einer „neuen Gesellschaft“ und der Schaffung eines „neuen Menschen“, deren totalitärer Zwangscharakter zu dystopischen Zukunftsdeutungen allumfassender Herrschaft führt. Zu Beginn des 21.Jh. überwiegen dystopische Zukunftsvisionen, und es machen sich wiederum Visionen zivilisatorischen Niedergangs bemerkbar. Auch jetzt bilden sich Bewegungen, die Erneuerung suchen und sich den Bruch mit gegenwärtigen Gesellschaftsentwicklungen zum Ziel setzen.
Die Literatur hatte immer einen wesentlichen Anteil an modernen Debatten über den historischen Prozess der Zeit. Dies gilt insbesondere für düstere Zukunftsaussichten: Die Dystopie ist eine literarische Gattung, die Dekadenz eine literarische Strömung. Bemerkenswert ist jedoch auch, dass insbesondere die Literatur im 20. Jh. Ansätze vorgelegt hat, die sich vom historischen Denken der Moderne lösen und statt Zukunftsentwicklungen Formen und Konsequenzen zeitlicher Dauer in den Mittelpunkt stellen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 16-18 B2-241 22.07.2025

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Gattungen und ihre Grenzen Study requirement
Student information
Genres, Textsorten, Mischformen Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Student information
Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien Literatur und Medien (1) Study requirement
Graded examination
Student information
Literatur und Medien (2) Study requirement
Student information
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Study requirement
Student information
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturhistorischen Kontext Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_230504@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_505004637@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 8, 2024 
Last update times:
Tuesday, July 15, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505004637
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
505004637