230504 Poetiken der Welt, die nicht kam: Dekadenz, Dystopie, Dauer (V) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die Vorstellung kommender Welten ist eine grundsätzlich moderne Wahrnehmung, die auf die Temporalisierung der Geschichte zurückgeht. Wie Reinhardt Koselleck zeigte, handelt sich um die Überzeugung, dass die Welt einem zeitlichen Prozess unterliegt, der eine Entwicklung vollzieht, die in der Vergangenheit beginnt, in der Gegenwart fortsetzt und in der Zukunft vollendet. Aus der Vielzahl der Geschichten des traditionellen Denkens wurde in der modernen Anschauung die eine Geschichte, der die gesamte Menschheit unterliegt. Der „Gang der Weltgeschichte“ (G.W.F. Hegel) wird vom Fortschritt bestimmt, bzw. von der Selbstverwirklichung des Geistes bzw. der Freiheit. Insbesondere in Frankreich erscheint der Prozess gesellschaftlicher Entwicklung sowie v.a. intellektueller aber auch moralischer Perfektionierung als „Zivilisation“, in der Mensch und Gesellschaft über sich hinauswachsen (Fr. Guizot).
Jedoch begegnen dem Fortschrittsglauben von Beginn an skeptische Betrachtungen, die nicht notwendig den Entwicklungsprozess der Geschichte in Frage stellen, wohl aber ihre Ausrichtung auf eine Zukunft verbesserter Lebensbedingungen und menschlicher Vervollkommnung. Auf zeitliche Utopien, die ab dem 18. Jh. ideale Gesellschaften der Zukunft vorstellen, antworten schon während der Aufklärung vereinzelt anti-utopische Romane über das Scheitern perfekter sozialer Organisation. In dem Maße, in dem utopische Visionen unter dem Eindruck des sich beschleunigenden Wandels im 19. Jh. zunehmen, werden im Gegenzug Dystopien entworfen, die eine Zukunft anschaulich machen, in der die gesellschaftliche Entwicklung zu Verschlechterungen der Lebensbedingungen führt. Von großer Bedeutung ist, dass bereits in der Aufklärung und insbesondere im 19.Jh. nicht nur über die Entfaltung der Zivilisation diskutiert wird sondern auch über ihren Niedergang und Verfall. Das historische Paradigma ist zunächst die Dekadenz des spätrömischen Reiches. Jedoch schon in der deutschen Romantik und v.a. gegen Ende des 19. Jh. verknüpft sich das Denken der Dekadenz mit der Philosophie der Geschichte. In dieser Perspektive erscheint der als französisch verstandene Rationalismus als Ursache des zivilisatorischen Verfalls, dem eine germanisch konnotierte Vitalität entgegengestellt wird.
In der ersten Hälfte des 20. Jh. radikalisieren sich die Vorstellungen zivilisatorischen Verfalls, was auch zu den Voraussetzungen der Weltkriege sowie des Nationalsozialismus und Faschismus zählt. Zugleich widmen sich kommunistische bzw. sozialistische Regimes dem Aufbau einer „neuen Gesellschaft“ und der Schaffung eines „neuen Menschen“, deren totalitärer Zwangscharakter zu dystopischen Zukunftsdeutungen allumfassender Herrschaft führt. Zu Beginn des 21.Jh. überwiegen dystopische Zukunftsvisionen, und es machen sich wiederum Visionen zivilisatorischen Niedergangs bemerkbar. Auch jetzt bilden sich Bewegungen, die Erneuerung suchen und sich den Bruch mit gegenwärtigen Gesellschaftsentwicklungen zum Ziel setzen.
Die Literatur hatte immer einen wesentlichen Anteil an modernen Debatten über den historischen Prozess der Zeit. Dies gilt insbesondere für düstere Zukunftsaussichten: Die Dystopie ist eine literarische Gattung, die Dekadenz eine literarische Strömung. Bemerkenswert ist jedoch auch, dass insbesondere die Literatur im 20. Jh. Ansätze vorgelegt hat, die sich vom historischen Denken der Moderne lösen und statt Zukunftsentwicklungen Formen und Konsequenzen zeitlicher Dauer in den Mittelpunkt stellen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 V2-205 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Gattungen und ihre Grenzen Studienleistung
Studieninformation
Genres, Textsorten, Mischformen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Studieninformation
Literatur- und Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien Literatur und Medien (1) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Literatur und Medien (2) Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie Literatur, Philosophie und Theorie (1) Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Philosophie und Theorie (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 88
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230504@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505004637@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
88 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 8. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 31. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 31. März 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505004637
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505004637