260017 Das Private [*H*] (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Die Wurzeln der Unterscheidung zwischen dem Bereich des Privaten und der Öffentlichkeit lassen sich mindestens bis zu Aristoteles' Unterscheidung zwischen dem Bereich des Haushalts (oikos) und dem der Politik (polis) zurückverfolgen.
Die Konzeptualisierung des Privaten hat in den gesellschaftlichen Debatten seit den sechziger Jahren eine politisch-philosophische sowie feministische Debatte ausgelöst, in der Rolle und Grenzen der traditionellen Unterscheidung zwischen privater und öffentlicher Sphäre kritisch reflektiert wurde. Der Bereich des Privaten wurde nicht mehr nur als der Bereich des „Intimen“ oder der Familie verstanden. Angenommen wird vielmehr, dass sich in der Unterscheidung privat/öffentlich die Geschichte einer ungerechten Gesellschaftsordnung spiegelt, die von politischen Theorien (zum Beispiel der liberalen Theorie) zementiert wurde.
Die schnelle Entwicklung neuer Informationstechnologien hat die traditionelle Trennung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit vor neue Herausforderungen gestellt. Viele sind eher juridischer Natur wie der Schutz der Persönlichkeit, das Recht auf Privatheit. Andere sind politisch: Das Spannungsverhältnis zwischen der Privatsphäre und der Rolle der Behörden bei der Gewährleistung der Sicherheit ist nach wie vor eine Quelle politischer Spaltung in liberalen Gesellschaften. Wiederum andere Herausforderungen ergeben sich aus dem Aufkommen sozialer Medien und anderer digitaler Plattformen, die Daten über ihre Nutzer sammeln, und uns mit einem zentralen Thema der Philosophie konfrontieren, nämlich wie wir leben wollen.

In diesem Seminar wird es darum gehen, sich einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Varietäten des „Privaten“ zu verschaffen. Im Zentrum aber soll das Verständnis dessen stehen, was wir meinen, wenn wir über Privatheit sprechen, was wir daran schätzen und warum.

Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben), sofern Sie den Kurs nicht als Handwerksseminar besuchen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2025_260017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_507768716@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 9, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507768716
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
507768716