260017 Das Private [*H*] (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die Wurzeln der Unterscheidung zwischen dem Bereich des Privaten und der Öffentlichkeit lassen sich mindestens bis zu Aristoteles' Unterscheidung zwischen dem Bereich des Haushalts (oikos) und dem der Politik (polis) zurückverfolgen.
Die Konzeptualisierung des Privaten hat in den gesellschaftlichen Debatten seit den sechziger Jahren eine politisch-philosophische sowie feministische Debatte ausgelöst, in der Rolle und Grenzen der traditionellen Unterscheidung zwischen privater und öffentlicher Sphäre kritisch reflektiert wurde. Der Bereich des Privaten wurde nicht mehr nur als der Bereich des „Intimen“ oder der Familie verstanden. Angenommen wird vielmehr, dass sich in der Unterscheidung privat/öffentlich die Geschichte einer ungerechten Gesellschaftsordnung spiegelt, die von politischen Theorien (zum Beispiel der liberalen Theorie) zementiert wurde.
Die schnelle Entwicklung neuer Informationstechnologien hat die traditionelle Trennung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit vor neue Herausforderungen gestellt. Viele sind eher juridischer Natur wie der Schutz der Persönlichkeit, das Recht auf Privatheit. Andere sind politisch: Das Spannungsverhältnis zwischen der Privatsphäre und der Rolle der Behörden bei der Gewährleistung der Sicherheit ist nach wie vor eine Quelle politischer Spaltung in liberalen Gesellschaften. Wiederum andere Herausforderungen ergeben sich aus dem Aufkommen sozialer Medien und anderer digitaler Plattformen, die Daten über ihre Nutzer sammeln, und uns mit einem zentralen Thema der Philosophie konfrontieren, nämlich wie wir leben wollen.

In diesem Seminar wird es darum gehen, sich einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Varietäten des „Privaten“ zu verschaffen. Im Zentrum aber soll das Verständnis dessen stehen, was wir meinen, wenn wir über Privatheit sprechen, was wir daran schätzen und warum.

Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben), sofern Sie den Kurs nicht als Handwerksseminar besuchen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 D2-152 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 67
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_260017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_507768716@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
67 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=507768716
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
507768716