300017 Soziologie der (Kriminal-)Polizei (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar thematisiert ausgewählte Einsichten der sozialwissenschaftlichen Erforschung von Polizeiarbeit und ihrer rechtsstaatlichen Rahmung. Anhand dieser Forschungen gehen wir zugleich der Frage nach, worin eigentlich die Besonderheiten einer Soziologie der Polizei liegen und welchen auch methodischen Schwierigkeiten sie sich ausgesetzt sieht. Die theoretischen Grundlagen sind vor allem der Organisations- und Professionssoziologie entnommen.
(Details im Seminarplan)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse der Organisations-, Professions- oder Rechtssoziologie sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Einen knappen Einstieg in die (systemtheoretische) Organisationssoziologie bietet:

Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Literaturangaben

Es gibt einige Möglichkeiten, sich auch außerhalb der soziologischen Literatur einen (mehr oder weniger realistischen) Eindruck von Polizeiarbeit zu verschaffen: Filme, Serien, journalistische Arbeiten, Selbstdarstellungen ehemaliger Polizisten. Aus diesem breiten Feld empfehle ich Ihnen insbesondere das Buch von David Simon, der als Journalist ein Jahr die Arbeit der Mordermittler von Baltimore begleiten konnte. Auf Grundlage dieses Buches ist die – ebenfalls empfehlenswerte – HBO Serie ‚The Wire‘ entstanden:

Simon, David (1991): Homicide. A year on the killing streets. Edinburgh: Canongate Books. (Auch auf deutsch verfügbar und gebraucht sehr günstig zu erwerben)

Einen Überblick über die interdisziplinäre Forschung zur Polizei und den Organisationsaufbau der deutschen Polizei bieten die Beiträge in folgendem Heft der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2008: http://www.bpb.de/apuz/30817/polizei

Aktuellere Arbeiten der empirischen Polizeiforschung finden sich u.a. bei:

Lange, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der inneren Sicherheit. Opladen: Leske + Budrich. Darin u.a. ein Überblick über Ansätze der soziologischen Polizeiforschung.

Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.) (2003): Hermeneutische Polizeiforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Darin u.a. eine Reflexion der Schwierigkeiten des Feldzugangs zur Polizei von Ute Donk und Norbert Schröer.

Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.

Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen — Rituale — Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Kurze Kommentare zu drei Sitzungen sowie Teilnahme an der Expertengruppe zu einer Sitzung
Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten und entsprechende Vorarbeiten während des Semesters
(Details im Seminarplan)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60081433@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. August 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60081433
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60081433