300168 Klassische und neuere Ansätze der Professionssoziologie (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die Seminare des Moduls „Soziologische Theorie“ sollen dazu dienen, einzelne Bereiche der soziologischen Theorielandschaft genauer zu erkunden und ausgewählte Theorien an einem speziellen Gegenstand miteinander in ein Gespräch zu bringen. Unser Seminar verfolgt dieses Ziel in Hinblick auf die soziologische Thematisierung von Professionen als einer besonderen Gruppe von Berufen.

Als klassische Professionen gelten Ärzte, Juristen und Geistliche; in der späteren Debatte wurden zahlreiche weitere Berufe wie der des Sozialarbeiters, der Lehrerin, des Polizisten oder der Architektin professionstheoretisch betrachtet. In einer äußerst vielfältigen und theoretisch anspruchsvollen Diskussion haben verschiedene Soziologen – u.a. Talcott Parsons, Ulrich Oevermann, Andrew Abbott oder Rudolf Stichweh – sehr unterschiedliche Vorschläge zum Verständnis dieser Berufsgruppen vorgelegt. Als zentrale Merkmale professioneller Arbeit werden u.a. genannt: der Fallbezug ihrer Arbeit; die akademische Ausbildung der Professionellen; die Krisenhaftigkeit professioneller Arbeit und die Unsicherheit ihrer Handlungsgrundlagen; die soziale Schließung professioneller Berufsgruppen; ihre Autonomie auch in Hinblick auf die Frage, was ein professioneller Fehler ist; die Unterdrückung von Konkurrenz innerhalb der Berufsgruppe. Diese Liste ließe sich vorsetzen – sie zu begreifen und auf ihren Zusammenhang zu befragen, ist eine Absicht unseres Seminars.

Insbesondere die zweite Hälfte des Seminars ist offen für Ihre eigenen thematischen Interessen. Wenn Ihnen daran liegt, einen bestimmten Autor oder Text aus dem Bereich der Professionssoziologie zu diskutieren, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Kenntnisse soziologischer Theorien sind hilfreich.

Literaturangaben

Einen ersten Überblick bieten u.a.:

Pfadenhauer, Michaela/Sander, Tobias (2010): Professionssoziologie. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 361–378.

Voß, Günter G./Hagen, Alma Demszky von der (2010): Beruf und Profession. In: G. Günter Voß/Günther Wachtler/Fritz Böhle (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss, S. 751–904 (zu Professionen insbesondere S. 762-765 und 773-775; Ab S. 778 nur noch Literaturangaben

Schützeichel, Rainer (2007): Laien, Experten, Professionen. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges, S. 546–578., zu theoretischen Ansätzen insbesondere S. 554-560.

Mieg, Harald (2003): Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In: Harald Mieg/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelle Leistung - professional performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK Verl.-Ges, S. 11–46, zu theoretischen Ansätzen insbesondere S. 29-36.

Collins, Randall (1990). Changing conceptions in the sociology of the professions. In: R. Thorstendahl/M. Burrage (eds.), The formation of professions. Knowledge, state and strategy (pp. 11-23). London, Newbury Park, New Delhi: Sage.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Einzelleistung: Hausarbeit 10-15 Seiten. Studienleistung: Ergebnisprotokoll einer Sitzung oder Input-Referat.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_300168@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52154913@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 27. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52154913
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52154913