220061 Die Geschichte der La Plata Region. Argentinien, Uruguay und Paraguay von der Unabhängigkeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (V+Ü) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Nach einer Einführung in die Geschichte des im Kontext der bourbonischen Reformen gegründeten Vizekönigreichs Rio de la Plata, welches im späten 18. Jahrhundert eine starke Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erlebte, sollen auf der Basis von Quellentexten die sich früh durchsetzenden Unabhängigkeitsbewegungen in den neu entstehenden Staaten Paraguay, Uruguay und Argentinien komparativ analysiert werden. Im Anschluß daran werden die für das frühe 19. Jahrhundert typischen Caudilloherrschaften von Rosas in Argentinien und Francia in Paraguay ebenso wie der für Uruguay prägende zwischen Blancos und Colorados ausgetragene große Bürgerkrieg, der „Guerra Grande“, untersucht. Auch die unterschiedlich verlaufenden Nation-und Statebuildingprozesse im späten 19. Jahrhundert und die Einbindung in den Weltmarkt vor allem über Viehzucht- und Landwirtschaftexporte sollen anhand von Fallbeispielen thematisiert werden. Die Rolle der europäischen Masseneinwanderung für die La-Plata Länder und die spezielle Herausbildung von populistischen Parteien wie des Battlismo in Uruguay und der UCR und des Peronismo in Argentinien im 20. Jahrhundert sollen im Übungsteil quellenorientiert aufgearbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt am Ende der Vorlesung auf den Ursachen und den speziellen Ausprägungen des für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts von der Wirtschaftsgeschichte konstatierten ökonomischen und gesellschaftlichen Niedergangs sowohl Uruguays als auch Argentiniens. Im Kontext der Debatte um den säkularen „Decline“ der La-Plata Länder, sollen auch die Ursachen und Auswirkungen der langjährigen Militärdiktaturen komparativ eingeordnet und diskutiert werden.

Bibliography

Zur Einführung: Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens, München 2009. Meißner, Jochen: Paraguay. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 1017-1048 Kahle, Günter: Grundlagen und Anfänge des paraguayischen Nationalbewußtseins. Köln 1962 Potthast-Juttkeit, Barbara: „Paradies Mohammeds“ oder „Land der Frauen“? Zur Stellung von Frau und Familie in Paraguay im 19. Jahrhundert. Köln/Wien 1993. Carreras, Sandra; Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Berlin 2010. Puhle, Hans-Jürgen: Uruguay im 20. Jahrhundert. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 973-1015. Bodemer, Klaus u. a.(Hrsg.): Uruguay zwischen Tradition und Wandel. Hamburg 1993.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4
Historische Orientierung Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2020_220061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223084113@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 12, 2020 
Last update times:
Monday, September 14, 2020 
Last update rooms:
Monday, September 14, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223084113
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223084113