Komplexe Inhalte allgemeinverständlich in Bild und Ton aufzubereiten wird interdisziplinär und in vielen Berufsfeldern immer wichtiger. Dieses praxisorientierte Blockseminar ist ein Einstiegsseminar in die medienpraktische Arbeit. Wenn Sie bislang noch keine praktischen Erfahrungen in der Videoproduktion und im Videojournalismus sammeln konnten, sind Sie hier genau richtig. An drei intensiven Seminartagen werden medienpraktische Grundlagen verschiedener Bereiche einer journalistischen Videoproduktion gelehrt und erprobt: Ideen- und Konzeptentwicklung, Storytelling, Kameraarbeit und digitaler Videoschnitt. Die abgeschlossene Teilnahme an diesem Seminar befähigt zur Teilnahme am Seminar Campus TV (2) Die Redaktion. Das Seminar findet in einzelnen Teilen in der Universität Bielefeld und im Filmhaus Bielefeld statt. Ein erstes Kennenlernen und Informationen zum Seminar erhalten Studierende mit zugewiesenem Seminarplatz sowie Studierende auf der Warteliste bei einem Online-Vortreffen (via Zoom). Zwischen den einzelnen Seminartagen dienen Selbstlernphasen in Gruppenarbeit zur Erarbeitung und Produktion von Medieninhalten.
Campus TV ist das studentische Videomagazin der Universität Bielefeld. Zu sehen sind die von Studierenden produzierten Videobeiträge auf dem Youtube-Kanal www.youtube.com/studitv, beim landesweit ausgestrahlten TV-Lernsender nrwision, im Web unter www.uni-bielefeld.de/campus-tv sowie auf Facebook und Instagram. Weitere Informationen zu Campus TV auf: www.uni-bielefeld.de/campus-tv
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, für die Teilnahme empfohlen wird ein zoomfähiger PC/Laptop sowie ein Videoaufnahmegerät für Videos im Querformat (z.B. eine Foto- /Videokamera oder ein Smartphone).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-BE-IndiErg12 Medien | E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE-IndiErg9 TV-Journalismus/ Lern- und Lehrredaktion Campus TV | E1: Campus TV - Basic / Grundlagen des TV-Journalismus | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erfahrungen in den Bereichen Journalismus und/oder Medienproduktion sind für die Seminarteilnahme von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt.