Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion ist ebenso geschichtsträchtig wie kontrovers. Während viele der Überzeugung sind, die moderne Wissenschaft habe Gott „abgeschafft“, behaupten andere, man könne ein wissenschaftliches Weltbild und die Vorstellung eines übernatürlichen Schöpfers durchaus miteinander in Einklang bringen. Im Seminar wollen wir uns der Verbindung zwischen Wissenschaft und Religion unter verschiedenen Gesichtspunkten widmen.
Zunächst wollen wir die Begriffe „Wissenschaft“ und „Religion“ für unsere Zwecke näher bestimmen und einige für die Diskussion relevante Themen aus Wissenschafts- und Religionsphilosophie ansprechen. Dann werden wir uns den verschiedenen Ausformungen der Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion widmen und dazu Beispiele betrachten, wie etwa die Kontroverse zwischen Evolutionstheorie und Kreationismus. Der letzte Teil des Seminars kann von den Studierenden mitgestaltet werden. Man könnte sich etwa der Frage widmen, ob man Religiosität selbst wissenschaftlich erklären kann. Weiterhin könnte man andere Religionen als das Christentum in den Blick nehmen, wie etwa den Islam oder den Hinduismus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP7_RP Hauptmodul TP7: Religionsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT; N11 REL-TH; N8 HM SB PWISS | 2/4 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N11 REL-TH; N8 HM SB PWISS | 2/4 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | 2/4 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N11 REL-TH | 4 |