Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Arbeit in und mit inklusiven Lerngruppen – jede*r Studierende muss schließlich damit rechnen, in einer solchen eingesetzt zu werden. Entsprechend werden zunächst die Begriffe „Leistung“ und "Leistungsbewertung" geklärt und unterschiedliche Verfahren zur Leistungsmessung und -bewertung sowie zur Erfassung des Lernverhaltens diskutiert. In einem zweiten Schritt werden Ansätze vorgestellt, wie die Ergebnisse der Leistungsbewertung in den Unterricht einfließen können. Je nach Interesse der Teilnehmenden können außerdem Beratungsansätze besprochen werden, oder es könnte ein Besuch in der Laborschule geplant werden. Die genauen Inhalte werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*innen erarbeitet.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Textor, A. (2018): Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB (als E-Book über die Homepage der UB verfügbar)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | X-E0-236 | 07.04.-18.07.2025 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird in Form von regelmäßiger Mitarbeit im Seminar und regelmäßiger Bearbeitung von Aufgaben im Seminar erbracht.