220096 Etappen der Historischen Klimatologie aus historiographischer Perspektive (18.-21. Jahrhundert) (K) (SoSe 2017)

Contents, comment

Die Historische Klimatologie ist ein vergleichsweise junger Zweig der Geschichtswissenschaft, der sich erst in den 1970er und 1980er Jahren allmählich konstituierte. Es wurden internationale Konferenzen abgehalten, Fachorgane wie etwa ‚Climatic Change' (1979) und 'Environmental History Newsletter' (1994) gegründet und Forschergruppen gebildet, die seit den 1990er Jahren beispielsweise Historische Klimadatenbanken wie CLIMHIST unter Leitung von Christian Pfister (Bern) und HISKLID unter Leitung von Rüdiger Glaser (Freiburg) aufgebaut haben, die bis heute bestehen und in die weiterhin Daten eingegeben werden.

Das Seminar will Einblicke in die Entwicklung dieses jungen Forschungszweiges anhand ausgewählter Themenfelder und Sachgebiete wie Glaziologie, Vulkanismus, Sedimentanalyse, Siedlungsforschung, Demographie, Naturkatastrophen (etwa Sturmfluten, Überschwemmungen, Dürren), instrumentelle und kontinuierliche Wetteraufzeichnungen etc. eröffnen und ihre verschiedenen Funktionen in diesem Forschungsfeld thematisieren; dort findet hingegen die Agrargeschichte zumeist nur fakultativ Berücksichtigung, ohne dass dies bisher diskutiert worden wäre. Abgesehen davon besteht ein erhebliches Problem für eine historiographische Betrachtung der Historischen Klimatologie darin, dass – so Franz Mauelshagen in seinem 2010 veröffentlichen Forschungsüberblick – „die Geschichte der Historischen Klimatologie“ als „ein nahezu ungeschriebenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte“ beurteilt werden müsse.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz, 1525-1860, 2 Bde, Bern / Stuttgart 1986; Hubert Horace Lamb, Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte, Reinbeck 1989; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001; Hans-Rudolf Bork, Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen, Darmstadt 2006; Frank Sirocko (Hrsg.), Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert, Darmstadt 2010; Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit, Darmstadt 2010; Heidi Escher-Vetter, Klimaentwicklung und Gletscherverhalten in Mitteleuropa sein 1500, in: Rolf Kießling / Wolfgang Scheffknecht (Hrsg.), Umweltgeschichte in der Region, Konstanz 2011, S. 23-54; Wolfgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer: wie ein Vukan die Welt in die Krise stürtzt, München 2015.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Vormoderne Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.3
Historische Kontextualisierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_220096@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_91087000@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 16, 2017 
Last update times:
Wednesday, March 1, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, March 1, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91087000
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
91087000