361020 Warum musste Jesus sterben? Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament (S) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Kaum ein Ereignis der Jesusgeschichte gilt als historisch so sicher wie der Tod Jesu am Kreuz. Zugleich hat gerade dieses gewaltsame Sterben in hohem Maße 'Theologie provoziert', indem die Jünger und Nachfolger Jesu versuchten, dieses in den Augen der Zeitgenossen schändliche und ehrlose Ende ihres Meisters zu verstehen und zu deuten.
Aber von Anfang an war gerade auch der Kreuzestod ein Stein des Anstoßes, "Skandal oder Dummheit" - wie Paulus schreibt. Schon gar sind für viele Zeitgenossen unserer Zeit das Sterben Jesu und die damit verbundenen Heilsaussagen im Neuen Testament unverständlich geworden. Was heißt etwa 'gestorben für unsere Sünden', "losgekauft durch sein Blut" oder "Christus, unser Passalamm ist geopfert"?
Im Seminar soll zunächst historisch nach den Umständen des Sterbens und dem Prozess gegen Jesus von Nazareth gefragt werden. Wer war 'schuld' am Tod Jesu? Können wir vom Tod Jesu sprechen, ohne dabei antijudaistisch zu sein? Doch die Passionsberichte der Evangelien und erst recht die Briefe wollen nicht vorrangig historische Umstände klären. So soll dann auch die theologische Frage nach der Deutung und Bedeutung dieses Todes im Seminar im Vordergrund stehen. Hierbei werden wir untersuchen, welche religiösen und kultischen aber auch politischen und ökonomischen Kategorien der Antike herangezogen wurden, um den Tod Jesu zu erklären und zu verstehen. Welche Sprachformen werden dabei benutzt?
An die neutestamentlichen Themen schließt sich unmittelbar die hermeneutische Frage an, was die Zeitgebundenheit der urchristlichen Rede vom Tod Jesu für die heutige Theologie bedeutet. Gilt es, die neutestamentlichen Kategorien in ihrem Sinngehalt neu zu erschließen und gegenüber Engführungen der Wirkungsgeschichte wieder zu ihrem Recht zu verhelfen? Oder müssen wir auf überkommene Begriffe wie Sühne, Stellvertretung oder Opfer verzichten, weil sie in unserer Lebenswelt miss- und unverständlich geworden sind?
Im Seminar soll auch die Vermittlung im Religionsunterricht eine Rolle spielen. Wo und wie wird der Tod Jesu in Unterrichtsentwürfen thematisiert? Können SchülerInnen verstehen, warum Jesus so und nicht anders gestorben ist und wie im Urchristentum dieser Tod gedeutet wurde? Sind die Deutekategorien des Urchristentums wirklich für die SchülerInnen fremd und anachronistisch, oder kommen in Medien- und Lebenswelt nicht viele dieser Verstehensschlüssel (z.B. Opfer bei Pokemon) in modernem Gewand vor? Kann die ntl. Rede vom Tod Jesu möglicherweise auch heute noch Lebenssinn erschließen?

Bibliography

Literatur (zur Einführung):

  • Gerhard Barth: Der Tod Jesu Christi im Verständnis des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 2003.
  • Werner H. Ritter (Hg.): Erlösung ohne Opfer?, Göttingen 2003 (Sammelband mit unterschiedlichen Aufsätzen zum Thema)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A3 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A4 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A2 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1b   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) NT Ic; NT II/1b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 39
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2005_361020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1109786@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 13, 2005 
Last update rooms:
Tuesday, September 13, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109786
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1109786