220072 Ein ungeliebter Konkurrent: Das historische Sachbuch (S+Ü) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Sie haben nicht selten die Werke der offiziösen Geschichtswissenschaft mit scheinbar leichter Hand in den Hintergrund gerückt: so genannte Sachbücher, insbesondere jene, die historische Themen behandeln. Sie erfreuen sich auf dem Buchmarkt großer Beliebtheit und sind oftmals absolute Bestseller. Einige trugen sogar zur Anregung neuer, gesamtgesellschaftlicher Diskurse bei. Erinnert sei etwa an Jörg Friedrichs Buch „Der Brand“ über den Bombenkrieg in Deutschland oder an Götz Alys „Unser Kampf“ zur Neubewertung der 68er-Generation. Im Grenzbereich zwischen geschichtswissenschaftlichem Fachbuch und Sachbuch ist die vom Institut für Zeitgeschichte jüngst herausgegebene, kommentierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ angesiedelt. Sie wird sowohl in der Öffentlichkeit als auch an den Universitäten heiß diskutiert. Ähnliches gilt auch für die Publikation „Die Schlafwandler“ über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der australische Historiker Christopher Clark heizte damit die Diskussion um die Kriegsschuldfrage erneut an. Dies alles sind Gründe genug, sich mit der Literaturgattung Sachbuch ausführlich auseinanderzusetzen.

Im Seminar sollen Sachbücher vorgestellt und auf ihre Fähigkeit hin untersucht werden, historische Ereignisse so korrekt wie möglich, also auf der Basis der bis zu ihrem Erscheinen vorliegenden geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse, wiederzugeben. Zu fragen wäre auch, ob diese Werke kultur- oder strukturgeschichtliche Elemente aufweisen, beziehungsweise berücksichtigen, oder ob ihre Machart vielleicht eher einem althergebrachten historistischen Ansatz folgt.

Vielleicht lassen sich ja im Verlaufe des Seminars jene Elemente genauer benennen, die offenbar unbedingte Bestandteile eines erfolgreichen Sachbuches sein müssen. Auf dieser Folie könnten neue, noch zu schreibende Werke über „große Themen“ konzipiert werden.

Bibliography

Oliver Gorus: Erfolgreich als Sachbuchautor. Von der Buchidee bis zur Vermarktung. 2. Auflage, Offenbach 2011.

Andy Hahnemann/David Oels: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./u. a. 2008.

Simon Hall: 1956. Welt im Aufstand, Stuttgart 2016.

Christian Hartmann u.a. (Hg.): Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition, München/Berlin 2015.

Sonja Klug: Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch … Der erfolgreiche Weg zum eigenen Sachbuch, Zürich 2002.

Martin Nissen: Historische Sachbücher – Historische Fachbücher. Der Fall Werner Maser, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genrs, Bielefeld 2009, S. 103-121.

Walter H. Pehle: Der lange Weg zum Buch. Historische Sach- und Fachbücher, in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 194-203.

Stephan Porombka: Wie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt, in: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 1/2006 (Die Popularität des Sachbuchs), S. 72–92.

Klaus Reinhardt: Vom Wissen zum Buch. Fach- und Sachbücher schreiben, Bern 2008.

Michael Schikowski: Immer schön sachlich. Eine kleine Geschichte des Sachbuchs 1870-1918, Frankfurt am Main 2010.

Alexander von Schönburg: Weltgeschichte to go, Berlin 2016.

Erwin Barth von Wehrenalp: Die gesellschaftliche Bedeutung des Sachbuchs, in: Peter Vodosek (Hrsg.): Das Buch in Praxis und Wissenschaft: 40 Jahre Deutsches Bucharchiv München: eine Festschrift, Wiesbaden 1989, S. 587–611.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4 Studierbar als Grundseminar Geschichtsvermittlung  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2016_220072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78980147@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 6, 2016 
Last update times:
Wednesday, September 28, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, September 28, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78980147
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78980147