Postkoloniale Theorien stellen die Sicht westlich-europäischer Gesellschaften und das hiermit einhergehende Wissen über Gesellschaften im globalen Süden infrage. Ein Ziel besteht darin, den Eurozentrismus und die Begrenztheit ‚westlicher‘ Sozialtheorien aufzuzeigen, also die Perspektivgebundenheit ‚westlicher‘ Wissensproduktion zu verstehen. Dies schließt die Frage ein, wie es vermieden werden kann, dass ‚die westliche Welt‘ zur normativen Vergleichsfolie für die Bestimmung von strukturellen, institutionellen und anderen Sozialformationen und ihres Wandels gemacht wird. Im Seminar wird in ausgewählte Ansätze postkolonialer Theorie eingeführt und ihre Bedeutung für die Soziologie ausgelotet. Wir lesen Texte von bzw. über F. Fanon, G. Anzaldúa, E. Said, G. Spivak, P. Gilroy, S. Hall, B. de Sousa Santos, H. Bhaba, I. Attia und anderen.
Im Seminar werden auch englischsprachige Texte gelesen; es wird eine deutliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit dieser Literatur vorausgesetzt. International students are very welcome!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-236 | 18.04.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Studieren ab 50 |