250351 Post- und dekoloniale Pädagogik. Deutsche Kolonialherrschaft als Lerngegenstand der Migrationspädagogik (S) (SoSe 2025)

Short comment

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Nach dem Seminar zur deutschen Kolonialvergangenheit im WiSe 2024/25, das sich mit der deutschen Kolonialherrschaft in Afrika beschäftigt hat, wird sich das Seminar im SoSe 2025 vor allem mit den postkolonialen Folgewirkungen des Kolonialismus und dem Prozess der Dekolonialisierung auseinandersetzen. Das Seminar wird drei Schwerpunkte behandeln. Zunächst wird es um theoretische Grundlagen und den Vergleich dekolonialer und postkolonialer Theorien gehen. Anschließend werden gegenwärtige Formen der Kolonialisierung behandelt und analysiert. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns mit Fragen und Methoden postkolonialer Pädagogik und dekolonialer Bildung befassen.

Dabei wird der Blickwinkel erweitert und nicht nur nach den postkolonialen Konsequenzen der deutschen und europäischen Kolonialherrschaft über Afrika gefragt. Sondern es wird auch der aktuelle Israel-Palästina-Konflikt und der Gaza-Krieg einbezogen. Die Dringlichkeit, diesen Konflikt sowohl aus antisemitismuskritischer als auch aus dekolonialer Perspektive zu betrachten, ergibt sich daraus, das dieser wie kaum ein anderer Konflikt der Gegenwart tief verwurzelte koloniale und antisemitische Strukturen, Denkweisen und Stereotype zu aktivieren vermag.

Folgende Themen und Fragen werden im Seminar verhandelt:

1. Postkoloniale und dekoloniale Theorien
◦ Grundbegriffe und zentrale Fragestellungen
◦ Wichtige Vertreter*innen und Werke
◦ Überschneidungen und Differenzen dekolonialer und postkolonialer Ansätze
◦ Aufklärung und Kolonialismus
◦ Europa provinzialisieren: Dekonstruktion eurozentrischer und weißer Epistemologien

2. Kolonialismus der Gegenwart
◦ Die systematische Unterentwicklung Afrikas und neokoloniale Wirtschaftsbeziehungen
◦ Wiedergutmachung, Entschädigung und historische Gerechtigkeit
◦ Kolonialer Extraktivismus, moderne Sklaverei und FluchtMigration in Afrika
◦ Kolonialismus, Apartheid, Völkermord – sind die Vorwürfe gegen Israel berechtigt?

3. Postkoloniale Pädagogik, globales Lernen und Dekolonialisierung der Erinnerungskultur
◦ Postkoloniale und dekoloniale Bildung
◦ Die deutsche Kolonialherrschaft im Schul- und Bildungssystem
◦ Que vadis Dekolonialisierung – wie antisemitisch sind postkoloniale Bewegungen und Theorien?
◦ Kolonialismus und der Holocaust: Multidirektionale und multiperspektivische Kritik
◦ Globales und transformatives Lernen in postkolonialen Kontexten.
◦ Errungenschaften Afrikas als Gegenstand globalen Lernens

Die Teilnahme am Seminar im WiSe 2024/25 ist keine Voraussetzung, um an diesem Seminar teilnehmen zu können!

Literaturangaben: Werden im Seminar bekannt gegeben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2025

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 S1-213 08.04.-15.07.2025

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513136416@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 21, 2025 
Last update times:
Thursday, February 6, 2025 
Last update rooms:
Thursday, February 6, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513136416
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513136416