Eine datafizierte Gesellschaft braucht eine informierte öffentliche Debatte über die Auswirkungen von datengetriebenen Technologien und den Machtverhältnissen. Gegenwärtig sind sich Internetnutzer:innen oft nicht über die möglichen Konsequenzen der Offenlegung persönlicher Daten im Internet bewusst und nur wenige Bürger:innen haben das Wissen, um an solchen Debatten teilzunehmen.
Das Seminar wird sich mit dem Thema der kritischen Datenkompetenz befassen, indem das wissenschaftliche Teilgebiet der Critical Data Studies (CDS) vorgestellt exemplarisch anhand von datenbezogenen Problemen und Phänomenen diskutiert wird. Wir werden systematisch die Reichweite kritischen Denkens im Allgemeinen und die Auswirkungen der Datafizierung im Alltag, bei der Arbeit, in der Schule und in der Hochschulbildung diskutieren.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe22_23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe22_23.
Dander, V. (2014). Von der ‚Macht der Daten‘ zur ‚Gemachtheit von Daten‘. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik. https://doi.org/10.25969/MEDIAREP/13783
D’Ignazio, C. (2017). Creative data literacy: Bridging the gap between the data-haves and data-have nots. Information Design Journal, 23(1), 6–18. https://doi.org/10.1075/idj.23.1.03dig
D’Ignazio, C., & Klein, L. F. (2020). Data feminism. The MIT Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-264 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 11/24/22 / 12/8/22 / 12/22/22 / 12/29/22 / 1/5/23 / 1/12/23 / 1/19/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.