Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Modul 1.2: 1.2 Grundmodul Antike

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220004 Walter Eine unvermeidbare Zerstörung? Die letzte Phase der Römischen Republik (133-42 v.Chr.) V Do 16-18 in H7
220005 Itgenshorst Einführung in die Alte Geschichte
Anmeldung erforderlich (sh. Kommentar)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
GK Di 10-13 in V2-200 + 1 Std. nach Vereinbarung; Do 14-16, einmalig in C01-236 (Klausurtermin); Di 10:00-13:00 s.t., einmalig in T2-107 (Klausurtermin)
220006 Rieger Einführung in die Alte Geschichte
Anmeldung erforderlich (sh. Kommentar)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
GK Fr 15-18 in C0-269 + 1 Std. nach Vereinbarung
220007 Eich Einführung in die Alte Geschichte
Anmeldung erforderlich (sh. Kommentar)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
GK Mo 16-19 in D2-136 + 1 Std. nach Vereinbarung
220008 Itgenshorst Das Altertum begreifen für GHR (4 Std., 2 Exkursionen)
Anmeldung erforderlich (sh. Kommentar)
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
GK Mi 12:00-13:30 in H3; Fr 8-10 in C0-269; Mi 12-13:30, einmalig in C01-236; Mi 12-13:30, einmalig in C01-236; Fr 8:30-10, einmalig in T2-107 (Abschlußklausur); Di 9-12, einmalig in V2-205 (Klausur)

Modul 1.3: 1.3 Grundmodul Mittelalter-Frühe Neuzeit/Moderne

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220034 Meier Herrschaft und Genossenschaft im Mittelalter, 1. Teil GK    
220037 Büschges, Welskopp (†) "Big Brother is Watching You". Die Beziehung zwischen den USA und Lateinamerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2. Teil
geschlossener Teilnehmerkreis
GK Mi 13:30-16 in S2-107; Di 8-10 in E01-108 (Tutorium); Mo 16-18 in C01-243 (Tutorium)
220038 Büschges Die Geschichte Lateinamerikas in der Kolonialzeit V Di 12-14 in H13
220044 Suter, Bönker Soziale Schichtung, soziale Konflikte, 1. Teil GK Di 14:00-17 in T2-213
220046 Suter, Bönker Manifeste politisch-sozialer Bewegungen in der Vormoderne und Moderne, 2. Teil
geschlossener Teilnehmerkreis
GK Di 9-12 in D2-136 geschlossener Teilnehmerkreis
220052 Reinhardt Die wissenschaftliche Revolution V Di 10-12 in H11
220053 Meier Einführung in die Geschichte des Mittelalters V Do 14-16 in H16
220054 Merl Die Besonderheiten der russischen Geschichte vom 9. bis zum 19. Jahrhundert V Do 12-14 in H5
220059 Brockmeyer, Slanicka Korruption vor und nach 1800. Diskurse und Praktiken, 2. Teil
geschlossener Teilnehmerkreis
GK Mi 16-19 in H11; Fr 12-14 in C01-230 Tutorium-außer am 27.6.08, U2-210-; Mo 18-20 in C01-142 Tutorium; Mi 12-14 in S4-200 (Tutorium); Do 12-14 (Tutorium); Fr 12-14, einmalig in U2-210 (Tutorium)
220063 Gilcher-Holtey Zwischen Moderne und Postmoderne: Die internationale 68er Bewegung V Di 14-16 in AUDIMAX; Di 14-16, einmalig in T2-121
220081 Requate, Gorißen Kirche, Staat und Religiosität, 1. Teil GK Fr 10-13 in S2-107; Mi 20-22, einmalig in H16
220082 Gorißen, Requate Kirche, Staat und Religiosität, 1. Teil GK Do 14-17 in S2-107
220090 Kopper Volldampf, heiße Eisen und jede Menge Kohle: Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der Industrialisierung V Do 12-14 in H14
220096 Abelshauser Ursachen des Wirtschaftswunders (BRD 1) V Di 10-12 in H15

Modul 2.10: 2.10 Theorie und Didaktik D

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220017 Zimmermann Technik und Handwerk im diachronen Vergleich von der Steinzeit bis zur Neuzeit PFD+Ü Do 10-12 in V2-121
220019 Zimmermann Alltagsleben im Mittelalter: eine archäologisch-historische Spurensuche PFD+Ü Fr 8-10 in T2-227
220020 van Norden Theorieseminar Fachdidaktik eKVV Teilnahmemanagement TFD Di 8-10 in C2-144; Sa 9-11, einmalig in V2-105/115 (Klausurtermin)
220023 van Norden Theorieseminar Fachdidaktik eKVV Teilnahmemanagement TFD Fr 14-16 in C01-230; Fr 10-17, einmalig in C01-230
220024 van Norden Einführung in die Didaktik der Kirchengeschichte eKVV Teilnahmemanagement TFD Di 10-12 in U2-147
220026 Benninghaus Forschendes Lernen. Anleiten und begleiten TFD+PFD Di 16-18 in U2-139
220031 Leutzsch Propädeutik der Gesellschaftslehre GST+GSG Mo 18-20 in H11
220032 Leutzsch Bilder und Denkmäler : Didaktik und Methoden der Ikonographie GSG+TFD Mi 16-18 in T2-227
220085 Steinberg, Sunderbrink NS-Stätten in Ostwestfalen als historischer Lernort (mit Exkursion) TFD Mo 18-20 in R2-155
220093 Altenberend, Blanke Einführung in die Geschichtsdidaktik
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
TFD Mo 14-16 in R2-155; Sa 9-15, einmalig in U2-200
220094 Büschenfeld Theorieseminar Fachdidaktik
Begrenzte Teilnahmezahl: 50
TFD Mo 14-16 in T2-227
220109 Ostermann Das Epochenjahr 1917 als gegenstand des Geschichtsunterrichts TFD Do 18-20 in R2-155; Do 18-20, einmalig in U2-107
220110 Ostermann Neue Rechte und Rechtsextremeismus in OWL als Gegenstand des Geschichtsunterrichts TFD Do 16-18 in U2-223 (15.5. u. 26.6.08 in S4-104); Do 16-18, einmalig in S4-104; Do 16-18, einmalig in S4-104
220121 Munier Theorieseminar Fachdidaktik TFD Mi 16-18 in V2-121
220126 Requate, Büschenfeld, van Norden, Steinberg Kolloquium "Geschichte und Öffentlichkeit" Ko Di 18-20, einmalig in D2-152; Di 18-20 in D2-152
220128 Benninghaus Migration in der modernen Gesellschaft Ü+S Mo 10-12 in S4-200
300020 Weber Nachhaltige Entwicklung als sozialwissenschaftlicher Lerngegenstand (Fachdidaktische Vertiefung) S Do 16-18 in U5-106
300022 Weber Gesellschaftliche Weltbilder von Kindern und Jugendlichen (Fachdidaktische Vertiefung, Wirtschaftsdidaktischer Schwerpunkt)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Fr 14-19, Block in U5-106; Sa 9-14, Block in U5-106; Fr 14-19, Block in U5-106; Sa 9-14, Block in U5-106; Fr 14-19, Block in U5-106; Sa 9-14, Block in U5-106
411001 Bergmann Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vertiefung) S Mo 10.00-12.00 in U5-106
411002 Bergmann Außerschulische Lernorte
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
S Fr 9.00-12.00 in U5-106

Modul 3.4: 3.4 Hauptmodul Gesellschaftslehre

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220052 Reinhardt Die wissenschaftliche Revolution V Di 10-12 in H11
220090 Kopper Volldampf, heiße Eisen und jede Menge Kohle: Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der Industrialisierung V Do 12-14 in H14
220096 Abelshauser Ursachen des Wirtschaftswunders (BRD 1) V Di 10-12 in H15
220123 Meier Burgen, Städte, Klöster Ü Mo 18-20 in C2-144
300037 Stetter Übung zum Schreiben von BA-Arbeiten
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
Ü Di 14-17 in C01-230; Fr 12-20, Block in U6-211

3.4.1

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220031 Leutzsch Propädeutik der Gesellschaftslehre GST+GSG Mo 18-20 in H11
300089 Hennings Dritte Welt - Eine Welt S Do 10-12 in T2-227

3.4.2

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220095 Abelshauser, Stollberg Ökonomie für Historiker und Soziologen Ü+GST Mi 16-17.30 s.t. in T2-213; Mi 16-18, einmalig in H7 (Klausur)
300090 Hennings Dritte Welt - Eine Welt S Do 12-14 in V2-205

3.4.3

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220031 Leutzsch Propädeutik der Gesellschaftslehre GST+GSG Mo 18-20 in H11
300091 Hennings Probleme der Stadtentwicklung S Di 12-14 in U4-120

3.4.4

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220095 Abelshauser, Stollberg Ökonomie für Historiker und Soziologen Ü+GST Mi 16-17.30 s.t. in T2-213; Mi 16-18, einmalig in H7 (Klausur)
300093 Braun Einführung in die Sozialgeographie S Di 10-12 in L3-108; Di 10-12, einmalig in V2-105/115; Di 10-12, einmalig in V2-105/115; Di 10-12 in R2-149

3.4.5

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220077 Radkau Was beweist die Klimageschichte? Ü Do 10-12 in C0-269; Fr 16-18, einmalig in T2-205
300094 Braun Einführung in die Sozialgeographie S Do 14-16 in T2-213

3.4.6

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300007 Stollberg, Abelshauser Ökonomie für Studierende der Geschichtswissenschaft und der Soziologie Ü Di 14-16 in S2-107
300095 Braun Probleme der Stadtentwicklung S Do 8-10 in V2-121

3.4.7

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220076 Radkau Zur Geschichte der Umweltbewegung und Umweltpolitik in Deutschland S Mo 16-18 in V2-205
220077 Radkau Was beweist die Klimageschichte? Ü Do 10-12 in C0-269; Fr 16-18, einmalig in T2-205

Wahlbereich

Zu den Veranstaltungen des Pflichtbereiches können aus dem weiteren Veranstaltungsangebot im Fach Geschichte Vorlesungen und Übungen gewählt werden (dazu können Sie die KombiSuche verwenden).

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220136 Rieger Das Altertum kompakt (Servicekurs)
Begrenzte Teilnahmezahl: 45
K Di 10-16, einmalig in V2-213; Mi 10-16, einmalig in U2-205; Do 10-16, einmalig in U2-205
220138 Neumann Workshop: Hausarbeiten schreiben
Begrenzte Teilnahmezahl: 18
WS Mo 9.30-15.30 s.t., einmalig in S4-104; Di 9.30-15.30 s.t., einmalig in S4-104
220139 Neumann Schreibworkshop zur Masterarbeit
Begrenzte Teilnahmezahl: 14
WS Mo 9.30-15.30 s.t., einmalig in S4-104; Di 9.30-15.30 s.t., einmalig in S4-104

(Diese Seite wurde erzeugt am: 5.6.2024 (6:53 Uhr))