Titel der Veranstaltung: "Lernorte und Vermittlungsinstanzen"
Zwar bleibt die Schule der zentrale Lernort für die Auseinandersetzung mit Geschichte, aber außerschulische Lernorte und Vermittlungsinstanzen für Geschichtskultur haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Neben der Schule, einigen zentralen Elementen der Unterrichtsplanung, dem fachdidaktischen Ansatz der "historischen Narrativität" und den Überlegungen zur Genese des Geschichtsbewusstseins sollen deshalb auch Sachbuch, Presse, Film/Fernsehen, Museen/Gedenkstätten und Archive als Vermittlungsinstanzen und außerschulische Lernorte thematisiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.1; Modul 2.8; Modul 2.9 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 2.5.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |