220076 Zur Geschichte der Umweltbewegung und Umweltpolitik in Deutschland (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Themen: (1) Zur Prähistorie vor 1970: Umweltbewegungen vor der Umweltbewegung. (2) Die "ökologische Revolution" von 1970: Internationale und innerdeutsche Impulse; die Rolle des Bundesinnenministeriums. (3) Tradition und Bilderwelt des Naturschutzes als Ursprung der Umweltbewegung; Grzimek als geistiger Großvater der Öko-Szene. (4) Die 68er Studentenrevolte und der kommende Umweltprotest. (5) Megathema I: Kernkraft. (6) Megathema II: Waldsterben. (7) Megathema III: Klimakatastrophe. (8) Die Rolle der Medien: Die Öko-Ära im Lichte der SPIEGEL-Titel. (9) Rechtliche Rahmenbedingungen im Wandel: Von den lokalen Erörterungsterminen und Kernkraft-Gerichtsurteilen zu den Beschleunigungsgesetzen und zur Verbandsklage. (10) Wie grün sind die Grünen? Stellenwert von Umweltthemen innerhalb der "grünen" Agenda. (11) Ein Approach à la Max Weber: Die Bedeutung charismatischer Persönlichkeiten (Rudolf Bahro, Petra Kelly, Joschka Fischer). (12) BUND und andere Umwelt-Organisationen: Von der NGO zur GONGO? (13) Ist zur Rettung der Erde alles erlaubt? Die Gewaltfrage in der Umweltbewegung. (14) Vordenker: Herbert Gruhl, Carl Améry, Klaus Michael Meyer-Abich. Und: Wie wichtig ist die "Ökologie von rechts"? (15) "Bitteres aus Bitterfeld" und "Arche Nova": Umweltinitiativen in den letzten Jahren der DDR - zwischen Kirche und Stasi. (16) Von der Europhobie zur Euromanie, oder: Europäisierung von Umwelt-Organisationen; internationale Perspektiven.

Literatur:
Joachim Radkau: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, Paperback-Ausgabe München 2002. Raymond H. Dominick: The Environmental Movement in Germany. Prophets and Pioneers, 1871-1971, Bloomington 1992. Kai F. Hünemörder: Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formierung der deutschen Umweltpolitik (1950-1973), Stuttgart 2004. Edda Müller: Innenwelt der Umweltpolitik. Sozial-liberale Umweltpolitik - (Ohn)Macht durch Organisation? 2. Aufl. Opladen 1995. Bernd Hansjürgens/Gertrude Lübbe-Wolff: Symbolische Umweltpolitik, Frankfurt/M. 2000. Ulrich Linse u. a.: Von der Bittschrift zur Platzbesetzung. Konflikte um technische Großprojekte, Berlin 1988. Lutz Mez (Hrsg.): Der Atomkonflikt. Atomindustrie, Atompolitik und Anti-Atombewegung im internationalen Vergleich, Berlin 1979. Joachim Radkau: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft, 1945-1975, Reinbek 1983. Michael Kloepfer (Hrsg.): Umweltstaat als Zukunft. Juristische, ökonomische und philosophische Aspekte, Bonn 1994. Joachim Raschke: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Köln 1993. Alica Schwarzer: Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian, Köln 5. Aufl. 1993. Jörg Bergstedt: Agenda, Expo, Sponsoring. Recherchen im Naturschutzfilz, Frankfurt/M. 1998. Klaus Michael Meyer-Aich: Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt, München 1990. Thomas Jahn/Peter Wehling: Ökologie von rechts. Nationalismus und Umweltschutz bei der Neuen Rechten und den "Republikanern", Frankfurt/M. 1991. Carlo Jordan/Hans Michael Kloth: Arche Nova. Opposition in der DDR: Das "Grün-ökologische Netzwerk Arche" 1988-90, Berlin 1995. Timothy Doyle: Environmental Movements in Majority and Minority Worlds. A Global Perspective, New Brunswick 2005. Christof Mauch u. a. (Hrsg.): Shades of Green. Environmental Activism Around the Globe, Lanham (Maryland) 2006. Douglas Torgerson: The Promise of Green Politics. Environmentalism and the Public Sphere, Durham 1999. Jochen Roose: Die Europäisierung von Umweltorganisationen. Die Umweltbewegung auf dem langen Weg nach Brüssel, Opladen 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 V2-205 07.04.-14.07.2008
not on: 5/12/08 / 6/16/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5; 3.4.7; 3.6.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_220076@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6559643@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 5, 2008 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6559643
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6559643