Performative Kirchengeschichtsdidaktik erschließt kirchengeschichtliche Situationen durch ästhetisches Handeln und Reflektieren. Wir erkunden dieses Konzept anhand des Themas "Kirche in der NS-Zeit". Projektziel des Seminars ist das Erstellen eines Theaterstücks zu den "Deutschen Christen", das auf dem 34. Dt. Ev. Kirchentag in Hamburg vom 1.-5. Mai 2013 aufgeführt werden soll. Gemeinsam mit einer Studierendengruppe aus Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Schroeter-Wittke werden wir uns in Detmold (auf halbem Wege) zu den Sitzungen treffen (entweder im Grabbe-Gymnasium oder im Lippischen Landeskirchenamt). Die Lektüre des Buches von Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011 im Vorfeld des Seminars wird vorausgesetzt (vgl. dazu auch: Link Forum oben rechts auf dieser Seite).
- Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011
- Oliver Arnhold, Entjudung-Kirche im Abgrund, Band 1 und 2, Berlin 2010
- Kurt Meier, Kreuz und Hakenkreuz, München 1992
- Kurt Meier, Die Deutschen Christen, Halle/S. 1964
- Eberhard Röhm/Jörg Thierfelder, Juden-Christen-Deutsche, Bd. 1-4/II, Stuttgart 1990-2007
- Anja Rinnen, Kirchenmann und Nationalsozialist, Weinheim 1995
- Ursula Büttner/Martin Greschat, Die verlassenen Kinder der Kirche, Göttingen 1998
- Wolfgang Gerlach, Als die Zeugen schwiegen, Berlin 1993
- Peter von der Osten-Sacken (Hg.), Das mißbrauchte Evangelium, Berlin 2002
- Susanne Böhm, Deutsche Christen in der Thüringer evangelischen Kirche, Leipzig 2008
- Susannah Heschel, The Aryan Jesus, Princeton 2008
-Konzentrationslager Dokument F 321 für den Internationalen Gerichtshof Nürnberg, Frankfurt/M 1988
- Thomas Klie/Rainer Merkel/Peter Dietmar, Performative Religionsdidaktik und biblische Textwelten, Loccum 2012
- Thomas Klie u.a., Performative Religionsdidaktik, Stuttgart 2008
- http://www.rpi-loccum.de/download/roose.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; KG Ic; KG II/1b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; KG Ib; KG II/2b | 3 |