Die Kosten (Busanreise, Unterkunft, Verpflegung (Halbpension und Lunchpaket), 7 Tage Skipass "Arosa-Lenzerheide" (Wert ca. 370 Euro)) belaufen sich auf ca. 724,- Euro (inkl. 25 EUR Ortstaxe). Für den Anreisetag kann ein Tagesskipass für ca. 49€ zugebucht werden.
Interessierte Studierenden sollten sich im ekvv für diese Veranstaltung anmelden. Die Kursplätze werden aber nicht über das Wahlverfahren vergeben. Das ekvv wird als erste Kommunikationsplattform genutzt!
Die verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt ausschließlich über einen Link, der über das Teilnehmermanagement verschickt wird. Der Link steht im Zeitraum vom 07.-11.10.2024 zur Verfügung.
Die endgültige Platzvergabe erfolgt durch die Kursleitung (Kriterien: Studienprofil mit Pflichtexkursion (PuB), erste Exkursion, Studienprofil mit Wahlpflichtkurs Natursportarten, Semesterzahl, Los) und wird in der zweiten Semesterwoche durch Aushang bzw. im ekvv bekannt gegeben.
In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-G-V-3 Fachliche und überfachliche Vertiefung | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Natursportarten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-HRSGe_GymGe-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-P-PIB Praxisfeld Intelligente Bewegung | Praxiskurs (2) Natursport (Exkursion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxiskurs weitere Sportart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-P-PIB-A Praxisfeld Intelligente Bewegung-A | Praxiskurs (2) Natursport (Exkursion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxiskurs weitere Sportart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Der Ausbildungskurs Snowboard/Ski findet in vier Gruppen statt.
Snowboard (Gruppe 1 / Fortgeschrittene: 9 Plätze)
Ski:
Gruppe 2: Fortgeschrittene Anfänger: 9 Plätze/ mindestens 7 Tage Ski-Erfahrung
Gruppe 3: Fortgeschrittene (9 Plätze/ mindestens 14 Tage Ski-Erfahrung in den letzten 2 Jahren
Gruppe 4: Profis (9 Plätze/ langjährige (>5) Skierfahrung mit mindestens einer Skiwoche pro Jahr)
Im Rahmen des/der Grundkurses/Exkursion Ski existieren verschiedene Fertigkeitsstufen, die verschiedene Zielstellungen fokussieren. Während bei den Gruppen mit wenig Erfahrung eher die Verbesserung der Eigenrealisation im Vordergrund steht, fließen mit zunehmenden Skikönnen verstärkt Vermittlungsinhalte ein, so dass die Rolle des/der Skilehrer*in stärker in den Fokus gerät.
Gruppe 2 (Fortgeschrittene Anfänger) sollte dabei sicher auf den Skiern stehen, bereits erste Erfahrungen gesammelt haben (Wichtig! KEINE Anfänger*innen!) und einfache Abfahrten sicher meistern können. Teilnehmer*innen aus Gruppe 3 (Fortgeschrittene) sollten mindestens zwei Wochen Skierfahrung in den letzten 3 Jahren mitbringen. Hier wird der besondere Schwerpunkt auf der Verbesserung der Demonstrierfähigkeit und der Einführung/Vertiefung der Carving-Technik liegen. Die methodischen und gesundheitlichen Aspekte sind hierbei in der Theorie und Praxis inhaltlich vorgesehen. Gruppe 3 ist für Teilnehmer mit einer Erfahrung von mindestens 10 Tagen gedacht, die mittelsteiles Gelände sicher befahren können. Gruppe 4 (Fortgeschrittene) wird neben den oben genannten Aspekten insbesondere an der Verbesserung der eigenen Skifertigkeiten und der Lehrkompetenz im Hinblick auf Gruppenleitungen arbeiten.
Fortgeschrittene Skifahrer*innen können den Kurs abschließen mit einer theoretischen Prüfung und einer praktischen Prüfung.