Wie sollen wir leben? Was macht einen guten Staat aus? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns anhand ausgewählter Texte aus Ciceros „De finibus“, „De officiis“, „De re publica“ und „De legibus“. Wir üben den Umgang mit solchen klassischen Werken der Philosophiegeschichte und stellen uns dem Problem, wie man verschiedene Texte desselben Autors zueinander in Beziehung setzen kann. Nicht zuletzt werden wir den systematischen Gehalt der Ideen Ciceros diskutieren, vor allem die Verortung seiner Ethik zwischen Tugend und Pflicht sowie seinen politischen Republikanismus.
- Cicero, De officiis / Vom pflichtgemäßen Handeln, übers., komment. u. hrsg. v. Heinz Gunermann, Stuttgart: Reclam, 1986 (ca. 12,80 €)
- Cicero, De re publica / Vom Staat, hrsg. u. übers. v. Michael von Albrecht, Stuttgart: Reclam, 2013 (ca. 12 €)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-241 | 19.04.-28.07.2017 | Beginn ist s.t. |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP GP |