300186 Geheimhaltung, Geheimnisaufklärung, Geheimnisverrat (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Im Seminar lesen, diskutieren und verfassen wir soziologische Texte, die sich mit dem Themenfeld der Geheimhaltung, der Aufdeckung, sowie des Verrats von Geheimnissen beschäftigen. "Geheimnisse" (und den Verrat von Geheimnissen) verstehen wir dabei im Gegensatz zu Teilen der Literatur nicht als 'Ausnahmeerscheinung', sondern als ein sehr breites und oft unscheinbares Phänomen. Immer, wenn sich ein soziales System (Paarbeziehung, Clique in Organisationen, Mafia) ausdifferenziert, entsteht auch eine Art Insiderwissen, das 'Fremden' gegenüber geheim gehalten werden sollte. Im Seminar werden wir einerseits die Ubiquität und Alltäglichkeit von 'Geheimnissen' und dem Verrat von Geheimnissen (von Kommunikationslatenz und ihrer Missachtung) im Blick behalten, andererseits aber auch zu verstehen versuchen, warum das Interesse an und die Kraft zur Bewahrung eines Geheimnisses von System(typ) zu System(typ) variiert.

Wir beginnen das Seminar mit einem knappen Überblick zu Beiträgen zum Themenfeld des ‚Geheimnisses‘ aus der allgemeinen Soziologie in Anschluss an Georg Simmels klassischen Text zu Geheimnissen und geheimen Gesellschaften. Zu den möglichen (empirischen) Vertiefungsthemen, die zu Beginn des Semesters festgelegt werden, zählen:

  • Formen legitimer und illegitimer Geheimhaltung und Gründe für die Ausbildung intensiver Geheimhaltungsinteressen etwa in Berufsgruppen (Polizisten, Ärzte, …), kriminellen Vereinigungen oder in persönlichen Beziehungen
  • Techniken professioneller Geheimnisaufklärung, etwa durch Polizeien und Geheimdienste (die Beschuldigtenvernehmung als Interaktionstyp; der Einsatz verdeckter Ermittler; der Rekrutierung von Informanten)
  • Die (vergleichende) Thematisierung des (Geheimnis)Verräters als einem, der das Vertrauen der ‚Systemmitglieder‘ (den Mitgliedern der kriminellen Vereinigung, der Familie, der Kollegen, …) erst erwerben muss, um so ein Wissen zu erlangen, das er anschließend mit Personen teilen kann, die gemäß der Normen des Systems keine Mitwisser sein sollten

Didaktisch ist das Seminar als ‚forschungsorientiertes‘ Seminar konzipiert. Es dient also nicht in erster Linie dazu, im Stil eines Lehrbuchs gesichertes Wissen mitzuteilen, sondern auf Grundlage der gemeinsamen Lektüre Begriffe und Fragestellungen zu erarbeiten. Richtig sind Sie in dem Seminar dementsprechend, wenn Sie bereit sind, parallel zum Seminar eigene Literatur zu recherchieren, eigene Themen in die Diskussion einzubringen und vielleicht auch eine eigene schriftliche Arbeit zu verfassen und mit Ihren Kommilitonen zu diskutieren.

Requirements for participation, required level

  • Gute Kenntnisse in der soziologischen Theorie und Interesse an den Themen des Seminars
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar, vorbereitet durch gründliche Lektüre der Seminarliteratur
  • Bereitschaft, während des Semesters kurze Texte für das Seminar zu schreiben (Rezension, kurze Kommentare zur Seminarlektüre, ggf. Exposés für Hausarbeit, ggf. Hausarbeit)
  • Bereitschaft, Ihre eigenen Texte im Kurs mit Ihren Kommilitonen zu diskutieren und auf Grundlage dieser Diskussion zu überarbeiten

Bibliography

(Auswahl)
Åkerström, M., 1991 (2018): Betrayal and betrayers. The sociology of treachery. London: Routledge, Taylor & Francis Groups.
Aubert, V., 1982: Secrecy. The Underground as a Social System. S. 288–310 in: V. Aubert, The hidden society. New Brunswick NJ u.a.: Transaction Books.
Goffman, E., 1969 (1981): Ausdrucksspiele. S. 11–74 in: E. Goffman, Strategische Interaktion. München: Hanser.
Hahn, A., 1997: Soziologische Aspekte von Geheimnissen und ihren Äquivalenten. S. 23–39 in: A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Fink.
Sievers, B., 1974: Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Simmel, G., 1908: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. S. 383–455 in: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung: (Kurz-)Rezension zu einem selbst recherchierten Text zum Seminarthema (Umfang 800 – 1.200 Wörter)

Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten, verpflichtende Präsentation des Schreibprojekts im Laufe des Semesters, Abgabe bis Ende der vorlesungsfreien Zeit

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300186@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96407282@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 3, 2018 
Last update times:
Monday, October 29, 2018 
Last update rooms:
Monday, October 29, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96407282
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96407282