Das Seminar führt in aktuelle Forschungen zum Thema Vertrauen ein. Es unterstützt Sie dabei, grundlegende Kenntnisse über die Funktionen und Folgen von Vertrauen und Misstrauen in der Gesellschaft zu erwerben. Über die Behandlung unterschiedlicher Konzepte sowie die Herstellung empirischer Bezüge können Sie die Leistungsfähigkeit von Theorien einschätzen und relevante empirische Fragestellungen diskutieren.
Endreß, Martin (2002): Vertrauen. Bielefeld: Transcript.
Strulik, Torsten (2012): Vertrauen. Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion (Hauptartikel). In: Erwägen, Wissen, Ethik, 22. Jg., Heft 2, 236-249.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |