Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit dem phänomenologischen Blick auf Geschlecht beschäftigen wollen. Die theoretischen Konzepte der Phänomenologie rücken das unmittelbare Erleben sozialer Akteur_innen sowie ihre leibliche Verfasstheit als Voraussetzung für Erfahrung in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Im Seminar werden wir uns anhand einiger Texte der phänomenologischen “Klassiker” (Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty, Schmitz) mit diesen Konzepten sowie mit der daran geübten feministischen Androzentrismus-Kritik (v.a. Beauvoir) vertraut machen. Danach sollen im Seminar zwei grundlegende Fragen bearbeitet werden, mit der sich die phänomenologische Geschlechterforschung konfrontiert sieht: Wie wird der Zusammenhang von subjektivem Erleben und Sozialität gedacht? (Stichworte sind: Kollektivität und Intersubjektivität von Affekten, Gefühlen und Emotionen) Und wie kann die phänomenologische Beschreibung von Geschlecht mit poststrukturalistischen Ansätzen verbunden werden, die die Abhängigkeit der sprachlichen Verarbeitung gemachter Erfahrung von Diskursen, Normen und Strukturen annehmen? Im Anschluss an die Phänomenologie stellen sich schließlich spezifische empirische Forschungsfragen. Diese wollen wir am Ende des Seminars anhand exemplarischer empirischer Studien anschauen. Hier sollen vor allem auch Studien zur Geltung kommen, die die Erfahrungen von marginalisierten, diskriminierten und ausgeschlossenen Subjekten untersuchen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-229 | 11.10.2017-31.01.2018
not on: 11/1/17 / 12/13/17 / 12/27/17 / 1/3/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |