300313 Armut in der Wohlstandsgesellschaft (Ü) (SoSe 2009)

Contents, comment

Armut hat es in der menschlichen Gesellschaft schon immer gegeben. Auch im modernen Wohlfahrtsstaat wird von Armut gesprochen. Doch wie sieht Armut in einem reichem Industrieland aus? Wie kann man Armut definieren? Und was ist eigentlich Armut aus einer soziologischen Perspektive heraus? Diese Fragen werden im ersten Teil des Seminars anhand einiger theoretischer Zugänge besprochen.

Um das Phänomen Armut bewerten zu können und z.B. politisches Handeln darauf auszurichten, bedarf es Informationen über das Ausmaß, die Struktur und die Betroffenheit von Armut. In der Sozialstrukturanalyse werden für die Informationsgewinnung verschiedene Armutskonzepte angewandt: Ressourcen-, Lebenslagen- und Capability-Ansatz. Diese Ansätzen werden im zweiten Teil des Seminars angewendet und auf ihre Erklärungskraft hin untersucht.

Anhand der Ergebnisse der Armutsmessung lassen sich dann im letzen Teil des Seminars die besonders stark von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen (u.a. Kinder, Arbeitslose, Niedriglöhner) bestimmen und die Ursachen und Folgen ihrer Lage genauer beleuchten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, das Ausmaß von Armut zu benennen, die Messkonzepte anzuwenden und in ihrer Reichweite zu beurteilen und die gesellschaftliche Dimension von Armut mit Hilfe soziologischer Theorien erläutern zu können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 T4-110 16.04.-23.07.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 14; NF: Profil P, V & S: Modul 18 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300313@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9569545@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 10, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, March 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9569545
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9569545