Armut hat es in der menschlichen Gesellschaft schon immer gegeben. Auch im modernen Wohlfahrtsstaat wird von Armut gesprochen. Doch wie sieht Armut in einem reichem Industrieland aus? Wie kann man Armut definieren? Und was ist eigentlich Armut aus einer soziologischen Perspektive heraus? Diese Fragen werden im ersten Teil des Seminars anhand einiger theoretischer Zugänge besprochen.
Um das Phänomen Armut bewerten zu können und z.B. politisches Handeln darauf auszurichten, bedarf es Informationen über das Ausmaß, die Struktur und die Betroffenheit von Armut. In der Sozialstrukturanalyse werden für die Informationsgewinnung verschiedene Armutskonzepte angewandt: Ressourcen-, Lebenslagen- und Capability-Ansatz. Diese Ansätzen werden im zweiten Teil des Seminars angewendet und auf ihre Erklärungskraft hin untersucht.
Anhand der Ergebnisse der Armutsmessung lassen sich dann im letzen Teil des Seminars die besonders stark von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen (u.a. Kinder, Arbeitslose, Niedriglöhner) bestimmen und die Ursachen und Folgen ihrer Lage genauer beleuchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, das Ausmaß von Armut zu benennen, die Messkonzepte anzuwenden und in ihrer Reichweite zu beurteilen und die gesellschaftliche Dimension von Armut mit Hilfe soziologischer Theorien erläutern zu können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14; NF: Profil P, V & S: Modul 18 | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |