300072 Qualitative Interviews als Biographiegeneratoren (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Situative Selbstthematisierungen, über welche eine Person eine bestimmte Handlung, Verhalten oder Aussage als für sie „typisch“ anzeigt (wie etwa „Du kennst mich doch!“) bzw. verstanden wissen will, lassen sich in alltäglichen Kommunikationen immer wieder finden. Diese Selbstthematisierungen weisen über aktuelle Situationen hinaus auf die Identität einer Person, versuchen mögliche Irritationen aufzufangen. Gleichzeitig entsprechen sie aber noch nicht wirklicher biographischer Reflexion. Selbstbeschreibungen, welche reflexiv den Gesamtzusammenhang der eigenen Lebensgeschichte, Biographie (re-)konstruieren, sind keineswegs universal. In alltäglichen kommunikativen Situationen finden sich kontextgebundene, hingegen nur selten umfassendere Erzählungen der eigenen Lebensgeschichte. Für letztere bedarf es sogenannter „Biographiegeneratoren“ (Alois Hahn) als institutionalisierte Formen der Selbstthematisierung wie etwa Psychoanalyse, Tagebuch, heute seltener: Beichte oder auch qualitative Interviews.
Die Veranstaltung wird sich nun mit qualitativen (vorrangig narrativen, aber auch fokussierten) Interviewformen als Biographiegeneratoren im Sinne der rekonstruktiven Biographieforschung beschäftigen.
Die Priorität soll neben der Vermittlung der Grundlagen biographischer Interviewforschung vor allem auf der praktischen Anwendung, also der angeleiteten Konzeption und eigenständigen Durchführung, Transkription und interpretativen Analyse von Interviews liegen.

Die Veranstaltung teilt sich in ein
zweistündiges Seminar sowie ein zweistündiges Tutorium auf. Über die
genaue Anfangszeit des
Seminares (Alternativen zu 8 Uhr) werden wir in der ersten Sitzung
gemeinsam beraten.

Requirements for participation, required level

  • Offenheit und Neugier bzgl. der Thematik
  • Bereitschaft, biografische Interviews durchzuführen und auszuwerten
  • Wahlpflicht Diplom, Master 5.1. und Master 5.2

Scheinbedingungen:

  • aktive und regelmäßige Teilnahme
  • Lektüre der Pflichttexte zu den Sitzungen
  • Referat mit Handout
  • selbständige Durchführung von qualitativen, biographischen Interviews
  • Transkription
  • Auswertung des Interviewmaterials
  • Präsentation erster Ergebnisse im Tutorium
  • Verfassen eines Abschlussberichtes

Bibliography

Brüsemeister, Thomas, „Narratives Interview“, in: Ders., Qualitative Forschung. Ein Überblick, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 99-149.

Bude, Heinz, „Lebenskonstruktionen als Gegenstand der Biographieforschung“, in: Gerd Jüttemann/Hans Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften, Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1998, S. 247-258.

Hahn, Alois, Biographie und Lebenslauf, in: Brose, Hans-Georg/ Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen: Leske + Budrich 1988, S. 91–106.

Lucius-Hoene, Gabriele/ Deppermann, Arnulf, Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.

Rosenthal, Gabriele, Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt/Main: Campus-Verlag 1995.

Rosenthal, Gabriele, Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen: Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen, Opladen: Budrich 2006.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.1; Modul 5.2   (bei Einzelleistung/en 3 LP bzw. 6 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9568731@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568731
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9568731