Um die Mitte des 16. Jahrhunderts führte der Florentiner Intellektuelle Benedetto Varchi eine Umfrage unter einigen Künstlern seiner Zeit, darunter auch Michelangelo, durch. Sie sollten sich schriftlich dazu äußern, welcher der beiden Künste, Malerei oder Skulptur, der Vorrang zu geben sei. Was sich aus heutiger Sicht als seltsame Frage ausnimmt, stellte zu jener Zeit ein echtes kunsttheoretisches Anliegen dar und zeugt von einem durchaus fruchtbaren Wettstreit um Status und Anerkennung, der auch bewirkte, dass man sich der Eigenheiten und Potenziale des jeweiligen künstlerischen Mediums in besonderem Maße bewusst wurde. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten übersetzten Quellentexte zum Paragone von Malerei und Skulptur behandelt sowie mögliche Wechselwirkungen von Kunsttheorie und künstlerischer Praxis, schließlich auch die Frage, ob und unter welchen Umständen sich Bilder als gemalte (oder skulptierte) Kunsttheorie deuten lassen.
- Hannah Baader, Ulrike Müller-Hofstede u.a. (Hg.): Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne. Paderborn / München 2007.
- Joris van Gastel, Yannis Hadijnicolaou u. Markus Rath (Hg.): Paragone als Mitstreit (Actus et Imago, Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungsphilosophie, Bd. XI). Berlin 2014.
- Ulrich Pfisterer (Hg.): Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance. Eine Geschichte in Quellen. Stuttgart 2002.
- Rudolf Preimesberger: Paragons and Paragone. Van Eyck, Raphael, Michelangelo, Caravaggio, Bernini. Los Angeles 2011.
- Benedetto Varchi: Paragone – Rangstreit der Künste. Italienisch und Deutsch. Hg., eingel., übers. und kommentiert von Oskar Bätschmann und Tristan Weddigen. Darmstadt 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |