220141 Sprachübung Latein: Sallust, Bellum Iugurthinum (Ü) (SoSe 2017)

Contents, comment

Die kleine historische Monographie aus der Feder des Politikers und Geschichtsschreibers C. Sallustius Crispus behandelt eine Episode am Rande des römischen Herrschaftsbereichs. Deutlich treten dabei Phänomene hervor, die unserer Gegenwart nicht unbekannt sind: ein instabiles politisches System in einer peripheren Region, Unterstützung von dortigen Herrschern oder Gruppen durch die Hegemonialmacht, wirtschaftliche Durchdringung, Gewaltakte gegen die anwesenden Repräsentanten der Vormacht, Prestige als leitender Faktor, schmutzige Kriege ohne klares Ziel und Ergebnis, innenpolitische Verwerfungen bei der Hegemonialmacht durch die Handhabung und Eskalation von Konflikten, Skandalisierung des politischen Handelns des Establishments durch populistische Außenseiter und Aufsteiger. Vor ein paar Jahren hat eine südafrikanische Latinistin einen Aufsatz zum BJ mit dem Satz eröffnet: „Ein afrikanischer Führer rebelliert gegen Kolonialismus; ein sich hinziehender Krieg und ein unsicherer Waffenstillstand; europäische Soldaten, die unter den Strapazen eines Feldzuges unter der heißen afrikanischen Sonne leiden; Kollaboration und Verrat durch afrikanische Landsleute – das scheint ein Stoff aus der jüngsten Vergangenheit zu sein.“

Gelesen wird der lateinische Text! Die kritische Ausgabe – L. D. Reynolds (ed.), C. Sallusti Crispi Catilina, Iugurtha, Historiarum Fragmenta Selecta, Appendix Sallustiana, Oxford 1991 (OCT) – wird als pdf-scan zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische lateinische Grammatik zur Hand sein (Rubenbauer/Hofmann/Heine u.a.) sowie ein wissenschaftliches lateinisches Wörterbuch (Georges; Oxford Latin Dictionary).

Requirements for participation, required level

Erwartet werden brauchbare Lateinkenntnisse auf dem Niveau eines Latinum.

Bibliography

Kritische Textausgabe: s.o. – Kommentare: Erich Koestermann, C. Sallustius Crispus. Bellum Iugurthinum. Heidelberg 1971; George M. Paul, A Historical Commentary on Sallust’s Bellum Iugurthinum. Liverpool 1984. – Einführungs- und Forschungsliteratur: Stephan Schmal, Sallust (Olms Studienbücher Antike, 8), Hildesheim 2001; Uwe Walter, Weltmacht im Wüstensand. Eine Lektüre von Sallusts Bellum Iugurthinum, in: Mitteilungsblatt des DAV, Landesverband NRW 54, 2006, H. 1-2, 11-20; Ronald Syme, Sallust, Darmstadt 1975, 134-173; Dieter Timpe, Herrschaftsidee und Klientelstaatenpolitik in Sallusts Bellum Jugurthinum, in: Hermes 90, 1962, 334-375; Kurt von Fritz, Sallust und das Verhalten der römischen Nobilität zur Zeit der Kriege gegen Jugurtha (112-105 v.Chr.), in: V. Pöschl (Hg.), Sallust (WdF 94), Darmstadt 1970, 155-205 (zuerst 1943); Thomas Wiedemann, Sallust’s Jugurtha. Concord, discord, and the digressions, in: Greece and Rome 40, 1993, 48-57; Jo-Marie Claassen, Sallust’s Iugurtha – Rebel or Freedom Fighter? On Crossing Crocodile-Infested Waters, in: Classical World 86, 1993, 273-297; Hans-Werner Ritter, Rom und Numidien. Untersuchungen zur rechtlichen Stellung abhängiger Könige. Lüneburg 1987; Eckard Lefèvre, Argumentation und Struktur der moralischen Geschichtsschreibung der Römer am Beispiel von Sallusts Bellum Iugurthinum, in: Gymnasium 86, 1979, 249-277.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Study requirement
Student information
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Study requirement
Student information
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Sprache  

Zu erbringen sind zwei bis drei Studienleistungen, etwa: Vorbereitung und Leitung der gemeinsamen Erarbeitung eines Textabschnittes; Referat eines wiss. Aufsatzes; informierendes Kurzreferat zu einer Person oder einem Sachverhalt.
In jedem Fall werden regelmäßige Teilnahme und häusliche Vorbereitung der Übersetzung erwartet.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_220141@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_91894669@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, January 23, 2017 
Last update times:
Wednesday, April 5, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, April 5, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91894669
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
91894669