Im Seminar bekommen Sie Raum und Unterstützung, um die folgenden Fähigkeiten zu entwickeln: für die Grundschule geeignete Datenerhebungen planen und durchführen, unterschiedliche Datendarstellungen herstellen und einschätzen, Kombinatorikaufgaben lösen und die Lösungswege darstellen, unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsbegriffe unterscheiden und in Aufgaben erkennen, (Fehl-)Vorstellungen zur Wahrscheinlichkeit beschreiben und zur Analyse von Schülerdokumenten sowie zur Förderplanung nutzen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS2 Vertiefung Mathematikdidaktik | Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 2. 3. | 3 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik |