Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen. Neben der Erarbeitung grundlegender theoretischer Hintergründe und empirischer Befunde zum Inhaltsbereich Zahlen und Operationen werden verschiede diagnostische Verfahren, die für den Übergang Kindergarten – Grundschule geeignet sind, vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Materialen und Möglichkeiten zur frühen Förderung vorgestellt und unter Berücksichtigung der erarbeiteten Inhalte diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme |