Lange Zeit galt der Völkerbund (League of Nations) als eine gescheiterte Institution. Die neuere Forschung hat demgegenüber die vielfältigen Versuche dieser Organisation herausgestellt, politische Ordnungsimperative zu globalisieren. Wir beschäftigen uns in dem Seminar damit, wie League of Nations und die mit ihr eng verbundene International Labour Organization zwischen 1919 und 1945 versuchten, die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen zu ordnen, ein Ideal „sozialer Gerechtigkeit“ grenzübergreifend durchzusetzen, Gesundheitsstandards zu verbreiten, kulturelle Kooperation zu fördern und die Politik der Imperialmächte einer vorsichtigen Prüfung zu unterziehen. Dabei werden uns insbesondere die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen diesen internationalen Institutionen und ausgewählten nationalen Gesellschaften interessieren. Zu diesem Zweck werden wir hauptsächlich englischsprachige Texte diskutieren.
Pedersen, S., The Guardians, The League of Nations and the Crisis of Empire. Oxford 2015; Clavin, P., Securing the World Economy, The Reinvention of the League of Nations, 1920 – 1946, Oxford 2013; Kott, S., Globalizing Social Rights, The ILO and Beyond. Basingstoke 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1 |
Masterseminar Moderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte"
4.3.1 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.1 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.1 |
Masterseminar | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.