John Stuart Mill ist zwar nicht der „Erfinder“ des Utilitaris¬mus, noch hat er ihm (wie er selbst behauptete) seinen Namen verliehen, aber zweifellos ist seine Abhandlung Utilitarianism einer der Klassiker der utilitaristischen Moralphilosophie. Ziel des Seminars ist es, diesen ziemlich kurzen Text (je nach Ausgabe etwa 60-80 Seiten) im Original sorgfältig durchzuarbeiten, dadurch die Grundsätze der utilitaristischen Ethik kennen zu lernen und auf diesem Weg zugleich das Lesen englischer Texte einzuüben. Englischkenntnisse, die das übliche Schulniveau übersteigen, werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereit¬schaft, die zu besprechenden Textabschnitte zu den einzelnen Seminarsitzungen gründlich durchzulesen. Es gibt eine Reihe günstiger Ausgaben des Textes, die alle verwendet werden können. Die u.g. Ausgabe hat den Vorteil preiswert und zweisprachig zu sein.
Teilnehmerbegrenzung
Die Menge der Teilnehmer ist auf 70 begrenzt. Studierende des Philosophischen Einstiegs (früher Philosophisches Schreiben 1) werden bevorzugt zugelassen, und zwar maximal 25 Personen.
Anmeldung: Wenn Sie das Seminar als Philosophischen Einstieg (PhiE) belegen wollen, tragen Sie die Veranstaltung bitte in Ihren Stundenplan ein und schreiben Sie eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Wenn Sie Studierende/r mit Kind sind oder Angehörige pflegen und daher zeitlich eingeschränkt sind, geben sie dies bitte unbedingt in Ihrer Mail an, damit wir dies bei der Platzzuteilung berücksichtigen können. Sie erfahren rechtzeitig über eine Antwort per Mail, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Für Studierende, die das Seminar nicht als Philosophischen Einstieg belegen wollen, ist keine Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Mill, John Stuart (Hg.), Utilitarianism. Englisch/deutsch, Stuttgart 2010. ISBN 9783150184615 (7 €)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N1 SQ I |