Wie verändern sich Körpervorstellungen in der Geschichte und welchen Einfluss haben diese Vorstellungen auf Körpererfahrungen? Was wurde wann unter „kriminellen Körpern“, „Geschlechtskörpern“, oder gar „minderwertigen Körpern“ verstanden? Welchen Einfluss haben Körpervorstellung auf die Organisation von Gesellschaft? Fragen dieser Art beschäftigen die Körpergeschichte. Sie bearbeitet solche Fragen in Verbindung zu anderen Teilgebieten der Geschichtswissenschaft, etwa der Sportgeschichte, der Geschlechtergeschichte, aber auch mit der Wissenschafts-, der Medizin- und der Technikgeschichte.
In diesem Seminar werden uns die Verbindungen zur Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte besonders interessieren. Dabei wird es einerseits darum gehen, grundlegende theoretische Annahmen und Fragen der Körpergeschichte nachzuvollziehen. Andererseits werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche verschiedenartigen Quellen für die Körpergeschichte in Frage kommen und wie in der historischen Forschung damit umgegangen wird.
Einführende Literatur:
Lorenz, Maren, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte (Historische Einführungen, 4), Tübingen 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Studierbar als Grundseminar Methodik | |||
Studieren ab 50 |