Christliche Theologie versucht, Glauben vernünftig zu erklären, verständlich und verstehbar zu machen. Aber Christentum ist mehr als reine Rationalität. So begegnet man immer wieder einem Ringen damit, Unsagbares mitzuteilen. Wie das religiöse Phänomen "Mystik" in der christlichen Theologie zum Ausdruck gekommen ist, soll hier exemplarisch untersucht werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | V5-148 | 20.04.-20.07.2017
nicht am: 25.05.17 / 15.06.17 / 22.06.17 |
|
einmalig | Do | 10-12 | U2-222 | 22.06.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic | 3 | ||||
Studieren ab 50 |