In politischen und wissenschaftlichen Diskursen wird seit einigen Jahren die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Weiterbildung im Kontext lebenslangen Lernens betont. Geht man davon aus, dass Lernen und Bildung in modernen Gesellschaften zu einem lebenslangen Prozess geworden ist, rückt zunehmend eine subjektbezogene, lebensgeschichtliche Betrachtung von Lernprozessen in den Fokus. Lebenslauf und Biografie werden so zu Bezugspunkten für erwachsenenbildungswissenschaftliche Forschung und Theoriebildung.
Im Seminar erarbeiten wir die lebensgeschichtlichen Bezüge in der Weiterbildung. Es werden die begrifflichen und forschungsmethodischen Unterschiede zwischen den Konzepten „Lebenslauf“ und „Biografie“ erarbeitet und ausgewählte Studien diskutiert. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung dem biografieorientierten Zugang für Weiterbildungswissenschaft und –praxis zukommt.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie bereit sind, sich in Gruppenarbeiten aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Q0-119 | 20.04.-28.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Grundlagen der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |