Ethnographische Forschungsstrategien lassen sich zunächst von der radikalen Frage leiten "What the hell is going on here?" (Geertz 1983) - um soziale Ordnungen in einem (z.B. pädagogischen) Feld zu entdecken. Dieses Erkenntnisinteresse ist für die außerschulische Pädagogik insofern von Bedeutung, als Bildungsprozesse hier als "informell" und wenig greifbar gelten. In der Kinder- und Jugendarbeit wird nicht vorrangig auf Wissenserwerb fokussiert und die Teilnahme ist in der Regel freiwillig, so dass sie damit potentiell gute Bedingungen für selbstbestimmtes Lernen und Geselligkeit bietet. Im Seminar sollen nach einer Einführung in die Programmatik sozialwissenschaftlicher Ethnographie, exemplarische Forschungsprojekte diskutiert werden, die versuchen, Bildungsqualitäten in außerschulischen Feldern auf die Spur zu kommen. Dabei können (und sollen) auch Phänomene entdeckt werden, die "Eigensinnigkeiten" zeigen und erzieherische Programmatiken irritieren.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Forschungsinteresse/ Einnahme einer forschenden Haltung/ Bereitschaft, sich irritieren zu lassen
Althans, Birgit; Lamprecht, Juliane (2012): Bilder, Räume, Praktiken. Potentiale der Ethnographie für eine sozialpädagogische Evaluationsforschung. In: Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle und u.a. (Hg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen [u.a.]: Budrich, S. 231–246;
Rose, Lotte; Schulz, Marc (2007): Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Königstein/Taunus: Helmer (Unterschiede, 7);
Hirschauer, Stefan (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Unter Mitarbeit von Klaus Amann. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | T2-204 | 24.04.-24.07.2017
not on: 5/1/17 / 6/5/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.5.1; MU.6.1 |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an Diskussionen + interaktiven Übungen