In diesem Seminar geht es in Anlehnung an Helga Kämpf-Jansen und ihr Konzept der Ästhetischen Forschung darum, "bislang getrennte Wege in den Bereichen von Alltag, Kunst und Wissenschaft [...][zu verbinden und aufzuzeigen,] wie vorwissenschaftliche Erfahrung, künstlerische Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse sich verknüpfen lassen." (Kämpf-Jansen 2001)
Die Übertragbarkeit diese Konzeptes und ähnlicher Konzepte auf schulische Kontexte wird erprobt und reflektiert.
Bestandene Modulprüfung M2
Kämpf-Jansen, H. (2012). Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Marburg, Tectum Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M4-K Projektmodul Didaktik | Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik | Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.