Modul 38-M4-K Projektmodul Didaktik

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden haben die Fähigkeit, ihre bisher erworbenen kunstpraktischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten (im Bereich der Kunst bzw. der Verbindung der Künste) miteinander in Beziehung zu setzen und innerhalb einer selbstständigen kunstdidaktischen bzw. integrativen Arbeit zu erörtern. Sie sind in der Lage, selbstständig ein kunstdidaktisches Unterrichtsprojekt zu erörtern.

Die Studierenden begreifen Herausforderungen des Differenten und Irritierenden als Möglichkeiten und Chancen künstlerischen Lernens und Lehrens. Auf Grundlage ihrer
Planungskompetenz sind sie in der Lage, selbstständig ein künstlerisches oder fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben zu entwickeln und schriftlich auszuarbeiten. Dabei
berücksichtigen sie unterschiedliche körperliche und geistige Voraussetzungen, verschiedene kindliche Interessen sowie individuelle Zugänge und beziehen zur affektiven Verstärkung gemeinsamen künstlerischen Lernens Aspekte von Genuss, Spiel und Phantasie ein.

Die Studierenden verfügen über vertiefte kunstpraktische Fertigkeiten.

Lehrinhalte

Basis-Werkstatt:
Vernetzung der kunstpraktischen und kunstwissenschaftlichen Bereiche des Faches (bzw. der praktischen und wissenschaftlichen Bereiche der Künste) mit einem jeweilig spezifischen thematischen Fokus.

Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt:
Selbstständige Arbeit an der Entwicklung eines grundschulspezifischen Unterrichtsprojekts bzw. eines Fächer verbindenden Unterrichtsprojekts mit Bezügen zur Kompetenzdiagnostik sowie zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, z.B. durch die Antizipation von Handlungsalternativen in der Planungsskizze.

Vertiefende Werkstatt:
Weiterentwicklung der kunstpraktischen Fertigkeiten in einem spezifischen Bereich.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Bestandene Eignungsfeststellung für Kunst,
38-M1-K und 38-M2-K oder
38-M1-K55 und 38-M2-K55

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Basis-Werkstatt kann künstlerisch oder integrativ ausgerichtet sein.

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Die Basis-Werkstatt kann entweder fachspezifisch (Kunst) oder integrativ gewählt werden. Mindestens eine der beiden Basis-Werkstätten in Modul 4 und 5 sollte integrativ gewählt werden.

Vertiefende Werkstatt
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Das vertiefende Projekt kann entweder fachspezifisch (Kunst) oder integrativ gewählt werden.


Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

In einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten reflektieren die Studierenden eine fachdidaktische Fragestellung aus dem Bereich Kunst oder des Fächer verbindenden Arbeitens. Sie fundieren dabei ihre eigenen konzeptionellen Ideen aus ihrem vertiefenden Projekt mit Forschungsergebnissen und wiss. Modellen aus der entsprechenden fachdidaktischen Diskussion.

Weitere Hinweise

Die Modulverantwortliche war Prof. Dr. Petra Kathke. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den Studiendekan*in.

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Kunst und Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 28.05.2014 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Schwerpunktfach (Grundschule) Kunst 4. zwei Semes­ter Pflicht
Kunst und Musik / Bachelor [FsB vom 28.05.2014 mit Berichtigung vom 10.01.2017] Kunst: Fach (Grundschule) 4. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.