Wie erwerben wir unsere Muttersprache? Wie lernen wir Fremd- und Zweitsprachen? Was hilft, diesen Vorgang zu beschleunigen und was ist beim Sprachenlernen eher hinderlich? Was haben z. B. Musik und Sprachen gemeinsam und nützen diese Gemeinsamkeiten? Was wissen wir bereits über das Erlernen von Sprachen, welche Rätsel gibt es noch und wie kann man diese erforschen?
Zu diesen Fragen soll im Rahmen eines Projektseminars zur Spracherwerbs- und Sprachlehr- und -lernforschung eine interaktive Ausstellung mit Quizfragen, kleinen Sprachlerngelegenheiten und vielen Ausprobier- und Mitmachstationen erarbeitet werden, die während der Campus-Tage (22.-23.08.2017) geöffnet hat und von einer Studierendengruppe betreut werden soll. Die o.g. Fragen sollen kindgerecht aufbereitet werden, sodass Kinder zusammen mit ihren Eltern und auch Jugendliche auf eigene Faust eine Erlebnisreise durch das Sprachenlernen unternehmen können. Dabei gibt es Gelegenheit, über die eigenen Sprachen und das Leben damit, die Struktur von Sprachen im Allgemeinen und das eigene Sprachenlernen zu reflektieren. Außerdem soll auch Lust auf das Entdecken und Erlernen neuer Sprachen gemacht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.