Einführend wird ein Überblick über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturkritik vermittelt, um auf dieser Basis aktuelle Positionen zu diskutieren. Zur Einführung gehört weiterhin ein Einblick in das Spektrum von Preisen/ Prämierungen, die in der BRD für KJL vergeben werden.
Im Mittelpunkt des Seminars wird dann das Rezensieren von Kinder- und Jugendbüchern stehen. Dafür werden kostenlos über die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) in der GEW Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt, die Sie behalten dürfen. Die von allen TeilnehmerInnen diskutierten Rezensionen werden am Ende des Seminars in der Internetdatenbank der AJuM veröffentlicht.
Die Teilnehmerzahl ist aus arbeitstechnischen Gründen auf 25 begrenzt.
Sie sollten über sehr gute schriftsprachliche Kompetenzen verfügen und mindestens im 3. Semester sein.
Die Sekundärliteratur wird im Lernraum zu finden sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Study requirement
|
Student information |
fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Im Laufe des Semesters drei druckreife Rezensionen schreiben und ausgewählte Sekundärliteratur im Team in Form eines zehnminütigen Kurzreferates vorstellen.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.