Das Seminar beschäftigt sich mit der global verankerten Gleichheitsnorm (CEDAW, vgl. hierzu: http://www.un.org/womenwatch/daw/cedaw/). Im ersten Schritt betrachten wir den Prozess ihrer Institutionalisierung im Kontext der Weltgesellschaft. In weiteren Schritten wird die Reichweite ihrer Verankerung auf lokaler Ebene anhand ausgewählter Felder betrachtet (Arbeit, Bildung, Ökonomie). Dies führt zu einer Reihe von Fragen, die im Seminar schrittweise erörtert werden: Inwiefern orientieren sich Staaten an globalen Gleichberechtigungsnormen? Wie ist es um ihre Reichweite und ihre Umsetzungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene bestellt? Wie kann die globale Norm in lokale Kontexte übersetzt werden, und wie wird hierbei die zwischen lokaler Kultur und globaler Ebene entstehende Spannung gelöst? Wie lässt sich Gleichberechtigung mit dem Recht auf kulturelle Differenz vereinbaren? Und last but not least: Worin besteht die Wirkung globaler Gleichberechtigungsnormen für die faktische Situation von Frauen in unterschiedlichen Kontexten?
Im Seminar werden auch englischsprachige Texte gelesen; es wird eine deutliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit dieser Literatur vorausgesetzt. International students are very welcome!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |