Das Arbeitsrecht als Teil des besonderen Zivilrechts beeinflusst weitreichend die vertraglichen (Arbeits-)Beziehungen zwischen natürlichen und juristischen Personen; und damit in hohem Maße die existenziellen Belange einschließlich der beruflich-persönlichen Entwicklung von Beschäftigten und deren Rollen in Arbeitsorganisationen (Unternehmen, Vereine, Verwaltungen, Kirche etc.). In diesem organisations- und rechtssoziologischen Seminar werden elementare Aspekte arbeitsrechtlicher Normen (und der "gelebten" Rechtswirklichkeit) in Organisationen betrachtet. Die Textgrundlage bildet einschlägige (Schlüssel-)Literatur der Soziologie sowie des (Arbeits-)Rechts. Für eine intensive Diskussion ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden auch einen bereitgestellten arbeitsrechtlichen Studienbrief (Funktionen, Verfahren und Organisation des Arbeitsrechts, Individual- und Kollektivarbeitsrecht) zu Beginn des Semesters lesen und durcharbeiten.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings wird eine ausgeprägte Affinität gegenüber sowohl soziologischer Literatur (insbesondere u.a. systemtheoretischer Prägung) als auch juristischen Texten (Studienmaterialen und Gesetzestexte) vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich an ein primär sozialwissenschaftliches bzw. soziologisches Publikum. Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit entsprechenden Wahlbereichen oder fachlichen Präferenzen können ebenfalls gerne teilnehmen.
Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 1. Aufl. Berlin.
Luhmann, N. (1975): Legitimation durch Verfahren. Neuauflage. Frankfurt/Main.
Luhmann, N. (2011): Organisation und Entscheidung. 2. Aufl. Wiesbaden.
Kühl, S. (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden.
Maurer, H. (2013): Arbeitsrecht. Studienbrief. Hamburg.
(LITERATUR WIRD ERGÄNZT)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | T0-145 | 11.04.-19.07.2018
not on: 4/25/18 / 5/16/18 |
|
one-time | Mi | 14:00-16:00 | VHF.01.211 | 25.04.2018 | einmalig am 25.04.2018 in VHF.01.211 |
one-time | Mi | 14:00-16:00 | T2-234 | 16.05.2018 | einmalig am 16.05.2018 in T2-234 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.