Befragungen sind weiterhin die gängigste Art der Datenerhebung in den Sozialwissenschaften. In der Regel geht einer Befragung die Ziehung einer geeigneten Stichprobee voraus.
Dieses Seminar führt in die Sitchprobentheorie und -praxis ein. Dabei werden sowohl verschiedene Stichprobenarten, Auswahlgrundlagen, als auch Gewichtungsverfahren behandelt.
In praktischen Übungen mit Stata erlernen die Studierenden die notwendigen Techniken, um selbst Stichproben für Befragungsprojekte zu ziehen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-SW-ESo Empirische Sozialforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.