Das Seminar beschäftigt sich mit der vielfältigen und kontroversen Diskussion über feministische Methodologie und Methoden, die sich von der frühen Frauenforschung bis in die heutigen Gender Studies zieht. Anhand ausgewählter Texte der deutsch- und englischsprachigen Debatte werden wir vormittags zentrale Fragestellungen und Paradigmen feministischer Geschlechterforschung aufbereiten und kritisch hinterfragen. Diskutiert wird, was feministische Forschung ausmachen kann, wie sie sich mit konstruktivistischen Perspektiven auf Geschlecht und Geschlechterverhältnisse vereinbaren lässt und wo sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Prämissen der qualitativen Sozialforschung finden lassen. Nachmittags werden wir versuchen, die erarbeiteten Inhalte auf eigene Forschungsprojekte zu beziehen. Hier bietet sich die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte, z.B. Lehrforschungen, empirische Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten, unter neuen Gesichtspunkten kennen zu lernen und sich reflexiv der eigenen Forschung zu nähern. Je nach Projektstand werden die Teilnehmer_innen dabei unterstützt erste Ideen (weiter) zu entwickeln oder schon fortgeschrittene Forschungsprojekte unter einer feministisch methodologischen Perspektive zu diskutieren und auszubauen. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit einzelne Forschungsmethoden vertiefend zu diskutieren oder gemeinsam in Datensitzungen am Material zu arbeiten.
Grundkenntnisse in qualitativer Forschung.
Laufendes Forschungsprojekt oder erste Ideen dazu.
Zur Vorbereitung:
Behnke Cornelia; Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden, Kapitel 2: Epistemologische und methodologische Diskussion (S. 11-18)
Weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | X-E0-203 | 15.12.2016 | |
weekly | Sa | 9-18 | X-E0-216 | 14.01.2017 | |
weekly | So | 11-18 | X-E0-216 | 15.01.2017 | |
weekly | Sa | 9-18 | X-E0-216 | 04.02.2017 | |
weekly | So | 11-18 | X-E0-216 | 05.02.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.