230737 Wasserzeichen der Moderne: Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Mit Baudelaire beginnt die literarische Moderne in Europa. Sich mit seinem Werk, insbesondere mit den »Blumen des Bösen« zu beschäftigen, bedeutet, in einen Ursprungsbezirk einzutreten, in dem entscheidende Tendenzen der modernen Kunst und Literatur eruptiv zutage getreten sind. Der Raum, der von der traditionellen europäischen Lyrik (d.h. mit langer Fortwirkung von Petrarca) erschlossen worden war, bestimmte sich durch die flüssige Verknüpfung und Vermittlung von drei Elementen: Natur, Liebe und Christentum.

Auf allen drei Gebieten sagt Baudelaire dieser Tradition den Kampf an: (1.) die Natur spielt bei ihm keine Rolle mehr: das Thema der »Fleurs du Mal« ist die Erfahrung der Großstadt; (2.) an die Stelle der Liebe tritt ein verzerrtes sexuelles Begehren; (3.) das katholische Christentum wird bei ihm zum Satanismus umgekehrt. Das aber, was diese Konstellation von innen heraus trägt und organisiert, ist eine veränderte - eben "moderne" Zeiterfahrung. Ihre Rekonstruktion ist ein erstes Ziel des Seminars.

Mit alledem ist nicht gemeint, daß Baudelaire gleichsam ein lyrischer Anarchist gewesen sei. Jeder, der ihn ein wenig kennt, weiß, wie form- und traditionsbewußt die Gedichte der Fleurs du Mal sind. Darüber hinaus ist der Gesamtzyklus, an dem Baudelaire sein ganzes Leben gearbeitet hat formal höchst durchdacht. Deswegen reicht es nicht aus, sich exemplarisch mit ihm zu beschäftigen. Man muß die Konstruktion als Ganze vor Augen haben, um Baudelaires Modernediagnose zu erfassen. Dies soll daher das zweite Ziel des Seminars sein.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und des Studiengangs Romanische Kulturen.

Zur Anschaffung: Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal / Die Blumen des Bösen, übersetzt von Monika Fahrenbach-Wachendorff, Stuttgart 1980. Empfehlenswert die Prosaübersetzung von Friedhelm Kemp, in: Charles Baudelaire, Werke und Briefe in acht Bänden, Band 3 und 4, München 1975 (nur antiquarisch). Zur Einführung: Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik, Kap. II. Walter Benjamin, Charles Baudelaire: Ein Lyriker m Zeitalter des Hochkapitalismus, Suhrkamp: Frankfurt am Main 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_230737@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8403378@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 17, 2008 
Last update rooms:
Thursday, July 17, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8403378
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8403378