230737 Wasserzeichen der Moderne: Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Mit Baudelaire beginnt die literarische Moderne in Europa. Sich mit seinem Werk, insbesondere mit den »Blumen des Bösen« zu beschäftigen, bedeutet, in einen Ursprungsbezirk einzutreten, in dem entscheidende Tendenzen der modernen Kunst und Literatur eruptiv zutage getreten sind. Der Raum, der von der traditionellen europäischen Lyrik (d.h. mit langer Fortwirkung von Petrarca) erschlossen worden war, bestimmte sich durch die flüssige Verknüpfung und Vermittlung von drei Elementen: Natur, Liebe und Christentum.

Auf allen drei Gebieten sagt Baudelaire dieser Tradition den Kampf an: (1.) die Natur spielt bei ihm keine Rolle mehr: das Thema der »Fleurs du Mal« ist die Erfahrung der Großstadt; (2.) an die Stelle der Liebe tritt ein verzerrtes sexuelles Begehren; (3.) das katholische Christentum wird bei ihm zum Satanismus umgekehrt. Das aber, was diese Konstellation von innen heraus trägt und organisiert, ist eine veränderte - eben "moderne" Zeiterfahrung. Ihre Rekonstruktion ist ein erstes Ziel des Seminars.

Mit alledem ist nicht gemeint, daß Baudelaire gleichsam ein lyrischer Anarchist gewesen sei. Jeder, der ihn ein wenig kennt, weiß, wie form- und traditionsbewußt die Gedichte der Fleurs du Mal sind. Darüber hinaus ist der Gesamtzyklus, an dem Baudelaire sein ganzes Leben gearbeitet hat formal höchst durchdacht. Deswegen reicht es nicht aus, sich exemplarisch mit ihm zu beschäftigen. Man muß die Konstruktion als Ganze vor Augen haben, um Baudelaires Modernediagnose zu erfassen. Dies soll daher das zweite Ziel des Seminars sein.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und des Studiengangs Romanische Kulturen.

Zur Anschaffung: Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal / Die Blumen des Bösen, übersetzt von Monika Fahrenbach-Wachendorff, Stuttgart 1980. Empfehlenswert die Prosaübersetzung von Friedhelm Kemp, in: Charles Baudelaire, Werke und Briefe in acht Bänden, Band 3 und 4, München 1975 (nur antiquarisch). Zur Einführung: Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik, Kap. II. Walter Benjamin, Charles Baudelaire: Ein Lyriker m Zeitalter des Hochkapitalismus, Suhrkamp: Frankfurt am Main 2002.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 C6-200 13.10.2008-06.02.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_230737@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8403378@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8403378
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8403378